
Der Reiz von PR
- Axo
- Beiträge: 673
- Registriert: 21.06.2024, 14:11
- Wohnort: Tief im Süden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 185 Mal
Re: Der Reiz von PR
Bei Perry: Der Plasmaplanet aus Nr. 101 "Der Weltraum-Tramp".
Stanislaw Lems Schwarm in "Der Unbesiegbare". War das Leben?
Stanislaw Lems Schwarm in "Der Unbesiegbare". War das Leben?
Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand.
Erasmus von Rotterdam
Smilies, sofern sie nicht aus diesem Forum stammen, kommen von https://smilies.4-user.de
Erasmus von Rotterdam
Smilies, sofern sie nicht aus diesem Forum stammen, kommen von https://smilies.4-user.de
- Carrasco
- Beiträge: 129
- Registriert: 22.06.2024, 23:30
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Re: Der Reiz von PR
Ich fand sie spannend!
Aber kam bei der Mehrheit der Leser nicht so gut an? Wenn das so ist, dann war die Schilderung der Abruse wohl nur suboptimal gelungen. Gute SF-Autoren sollten sowas aber können. Und wollen. Und dürfen.

- Eric Manoli
- Beiträge: 1001
- Registriert: 21.06.2024, 18:10
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
- Markhor de Lapal
- Beiträge: 899
- Registriert: 21.06.2024, 14:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Reiz von PR
Die Beschreibungen des Eisläufers in 3058, der auf der Unterseite der Station seine Pirouetten dreht, waren eindringlich und geheimnisvoll. Eine ikonische Szene.
- PHOENIX
- Beiträge: 1530
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 278 Mal
Re: Der Reiz von PR
Die Audh, das eisige Audhem, der Backupschatten Fenetay Riks, das Gitter, der Operator: All das wurde nie wirklich klarer.Markhor de Lapal hat geschrieben: ↑22.07.2024, 11:40Die Beschreibungen des Eisläufers in 3058, der auf der Unterseite der Station seine Pirouetten dreht, waren eindringlich und geheimnisvoll. Eine ikonische Szene.
Die Audh führten auch innerhalb des Gesamtmodells Chaoporter ein wenig verständliches Eigenleben, vermutlich sogar in Bezug zu Zou Skost. Ein extremer Sonderstatus, der auf ihre Unentbehrlichkeit als Chaoversengänger (Chaofakta) und ihre Gestaltung und Deutung von protodefiniten Realitäten und Pararealitäten zurückging. Vermutlich hatten sie so eine existenzielle Bedeutung für das Weltensystem des Chaoporters überhaupt.
Offenbar waren sie Akquisen und Spezizöglinge des Chaotarchenrentners Fenetay Rik, die dessen Existenzgeheimnis als Schattenbackup auch gegenüber Zou Skost wahrten.
Kommunikation war selbst FENERIK-intern nur bedingt über laichkangische Audh-Interpreter (Telepretatoren) möglich, Sonderfall "Operator" in Heft PR 3198.
Am ehesten sind Audh vielleicht noch mit Keloskern vergleichbar, aber viel viel fremdartiger.
Sie leben in dieser Welt, aber ihr eigentlicher Kosmos sind viele Wirklichkeiten.
Ad Astra!
- Perryoldie
- Beiträge: 3348
- Registriert: 24.06.2024, 09:12
- Wohnort: Nordfiesland
- Hat sich bedankt: 844 Mal
- Danksagung erhalten: 617 Mal
Re: Der Reiz von PR
Der Planet in dem Heft 'Der Weltraum-Tramp' von 1963 erinnert schon sehr an Lems Roman 'Solaris' von 1961, der aber erstmals, wenn ich mich recht erinnere, 1972 auf Deutsch erschien, aber vielleicht hatte Walter Ernsting ja Kontakte in die polnische S.F. Szene.

'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
- Markhor de Lapal
- Beiträge: 899
- Registriert: 21.06.2024, 14:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Reiz von PR
Grundsätzlich mag ich alles, was das Kopfkino in mir anregt. Also nicht einfach das Heft beiseite legen, sondern die Inhalte weitergedacht.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 24.12.2019, 08:21
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Der Reiz von PR
Neben der Technik hat(te) auch der Humor seinen Platz bei PR. Hauptsächlich war es wohl Klamauk. Dalaimoc, a Hainu, Quohlfahrt, Klackton fand wohl nicht jeder witzig. Auch mit Gucky gab es witziges. Willi konnte auch Humor. Bei einer Geschichte von Thomas Ziegler habe ich mich schlapp gelacht. Die Ennox waren auch ganz nett.
Ich mochte den Humor von Ewers. Den von Leo Lukas leider nicht. Bei Kai Hirdt mochte ich eine Geschichte mit so einer heiteren Gelassenheit.
Welche Bewertungskategorien sollte ein PR-Roman haben? Technik, Humor, Spannung, SoW?
Zuletzt gab es den Ruf nach bodenständigen Geschichten. Wie könnten die aussehen? Ich vermisse viele kleine Details. Wie sieht ein Gleiter aus? Wie funktioniert er? Wie wird er bedient? Wim Vandemaan hat mal eine Gesellschaft skizziert, in der Familien nur einen Gleiter haben. Wie wäre eine Welt mit öffentlichen Sessel-Gleitern:
https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0500Illu_8.gif
Ich mochte den Humor von Ewers. Den von Leo Lukas leider nicht. Bei Kai Hirdt mochte ich eine Geschichte mit so einer heiteren Gelassenheit.
Welche Bewertungskategorien sollte ein PR-Roman haben? Technik, Humor, Spannung, SoW?
Zuletzt gab es den Ruf nach bodenständigen Geschichten. Wie könnten die aussehen? Ich vermisse viele kleine Details. Wie sieht ein Gleiter aus? Wie funktioniert er? Wie wird er bedient? Wim Vandemaan hat mal eine Gesellschaft skizziert, in der Familien nur einen Gleiter haben. Wie wäre eine Welt mit öffentlichen Sessel-Gleitern:
https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0500Illu_8.gif
- Richard
- Beiträge: 7885
- Registriert: 02.01.2016, 18:06
- Wohnort: *.at
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 409 Mal
Re: Der Reiz von PR
Angeblich sollten ja auch 1111 und 2222 Baende von HoHo gewesen sein, die manche (viele?) lustig fanden/finden. Ich gehoere da jedenfalls nicht dazu. Ganz allgemein ... der "Rheinlaender Humor" sagt mir nicht zu . Hingegen Leo's Romane mag ich meistens
.

- PHOENIX
- Beiträge: 1530
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 278 Mal
Re: Der Reiz von PR
Na ja, Bullys kultiger Pilzwitz, den er dem Ennox Philip
teilweise erzählt und später vergessen hat, war für mich auch nicht so der Brüller (PR 1599 / 1605).
https://www.perrypedia.de/wiki/Bester_Witz_der_Welt
teilweise erzählt und später vergessen hat, war für mich auch nicht so der Brüller (PR 1599 / 1605).
https://www.perrypedia.de/wiki/Bester_Witz_der_Welt
Ad Astra!
- Tell Sackett
- Beiträge: 8222
- Registriert: 21.06.2024, 10:47
- Hat sich bedankt: 625 Mal
- Danksagung erhalten: 562 Mal
Re: Der Reiz von PR
Gerade dieser Pilz-Witz und der Band 1605 von Peter Terrid gehörte für mich zum einzigen (!) wirklich komischen Band über die Ennox ("Banutzen und Kapeiken-Gesindel"). Was danach von Feldhoff, Hoffmann und Ellmer kam war allenfalls nur albern...