Im Fahrradsektor entwickelt sich gerade eine unglaubliche Innovationswelle - das langweilige Zweirad bekommt so ganz neue Perspektiven im Thema Mobilität. Sehr interessant z.B.:
Das ultimative Fahrradschloss: 300 Euro aber nicht mal eine Flex oder ein Wagenheber kriegt es auf. Ich hatte ja mal einen Schlüssel im Fahrradschloss abgebrochen, zum Glück haben mir ein paar Dachdecker mit der Flex geholfen. Hat keine zehn Sekunden gedauert (trotz Sicherheitslevel 15 und 100 Euro-Schloss). Aber was hätte man da gemacht?
Lassen sich demnächst E-Bikes per Handyladekabel aufladen?
Der estnische Hersteller Ampler liefert seine neuen E-Bikes nur mit USB-C-Ladebuchse und dazu ohne Netzteil aus. Experten sind skeptisch, aber im Test zeigen sich vor allem Vorteile.
Es ist sicherlich eine gute Idee, bei E-Bikes für Ladebuchsen einen vorhandenen Standard zu verwenden.
Bei neueren (Business-)Laptops oder auch bei Externen Festplatten ist USB-C ja auch bereits üblich.
Richard hat geschrieben: ↑23.08.2025, 12:44
Es ist sicherlich eine gute Idee, bei E-Bikes für Ladebuchsen einen vorhandenen Standard zu verwenden.
Bei neueren (Business-)Laptops oder auch bei Externen Festplatten ist USB-C ja auch bereits üblich.
Wobei ich das schon beachtlich finde, denn die USB-C-Kabel sind ja ziemlich dünne Käbelchen mit Ministecker. Beachtlich jedenfalls, was da drinnen steckt.
Möge der US-Präsident jede Nacht gut schlafen, jedes Golf-Turnier gewinnen, so dass er seine schlechte Laune nicht an der Welt auslässt.
Naja, soooo dünn sind die mE auch wieder nicht. Das Ladegerät des Laptops hier hat auch einen USB-C Stecker.
USB-C Anschlüsse können gerade bei Laptops schon recht viel; neuere Bildschirme mit USB-C Kabel können zb a) als Ladegerät dienen und B) auch als Verbindungskabel für die Grafik. Und - eigentlich schon gefühlt etwa 10 Jahre - kennen ich Laptops, die via USB-C Adapter ans Lan angesteckt werden können (ich kenne Firmen mit WiFi Verbot ...).
USB-C war bisher meines Wissens bis 100W spezifiziert, damit kann man einen komplette leeren 500Wh e-Bike Akku in 5 Stunden voll laden (die immer vorhandenen Ladeverluste mal unberücksichtigt). Das Kabel dazu sollte dann allerdings keins von "Action" für 98 Cent aus der Grabbelkiste sein, das versteht sich wohl von selbst. Es gibt auch eine neue USC-C 2.1 Spezifikation die bis zu 240W Leistung über Kabel und Stecker erlaubt, das müssen dann allerdings wirklich speziell dafür vorgesehene, aktive sein.
USB-C ist halt in der Leistung limitiert und für den Outdoor-Dauereinsatz vielleicht nicht robust genug. Für kleine City-Bikes bzw. hin und zurück zum Büro kann man das aber vielleicht machen.