Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Besprechungen und Infos zur Erstauflage der Perry Rhodan-Serie

Wie gefällt Dir

Das Titelbild - sehr gut
5
12%
- gut
10
24%
- es geht so
3
7%
- weniger gut
1
2%
- gar nicht
1
2%
Die Story des Romans - sehr gut
5
12%
- gut
5
12%
- es geht so
0
Keine Stimmen
- weniger gut
0
Keine Stimmen
- gar nicht
1
2%
Der Schreibstil des Autors - sehr gut
4
10%
- gut
5
12%
- es geht so
1
2%
- weniger gut
0
Keine Stimmen
- gar nicht
1
2%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 42

GECP
Beiträge: 1140
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 141 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

"Hyperenergie-Überladungsschirm" (Ende Kapitel 3)? Kai Hirdt meint wahrscheinlich "Hochenergie-Überladungsschirm".
GECP
Beiträge: 1140
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 141 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 07.11.2025, 12:19 Was die Sachte mit der Beschleunigung der Erdrotation angeht, gibt es wohl unterschiedliche Modelle, der Rest stimmt schon so. Man sollte allerdings die ökologische Katastrophe nicht vergessen, die durch den Wegfalll der Überflutungsgebiete entstünde.
Wenn sich die Erdrotation beschleunigen soll, müßte man von außen Energie zuführen (Stichwort: Drehimpulserhaltung).
Benutzeravatar
MAGHAN
Beiträge: 585
Registriert: 22.06.2024, 06:45
Wohnort: Solingen
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von MAGHAN »

GECP hat geschrieben: 07.11.2025, 12:30 "Hyperenergie-Überladungsschirm" (Ende Kapitel 3)? Kai Hirdt meint wahrscheinlich "Hochenergie-Überladungsschirm".
Als heutiger Autor braucht man sich nicht mit diesem alten Scheer Kram beschäftigen!Oder?

Figuren innenleben ist schließlich wichtiger!

:blink:
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2487
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 387 Mal
Danksagung erhalten: 510 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Ganz nebenbei wird durch diesen Roman auch ziemlich klar, wer in PR 3331 der Spender der "erheblichen privaten Galax-Zuwendung" an den topsidischen Galaktikums-Sekretär und neuen USO-Direktor, Chrekt-Chur, gewesen sein dürfte, der mit der Anmerkung "Auf gedeihliche Zusammenarbeit!" und dem Namenskürzel "Cy" unterzeichnete.

Mit ziemlicher Sicherheit war es Chrekt-Yon aka John Wylon!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PHOENIX für den Beitrag (Insgesamt 3):
GECPGershwinfenny
Ad Astra!
GECP
Beiträge: 1140
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 141 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

MAGHAN hat geschrieben: 07.11.2025, 12:47 Als heutiger Autor braucht man sich nicht mit diesem alten Scheer Kram beschäftigen!
Die Autor:innen haben heute ganz andere Möglichkeiten als in den 60ern: Rechtschreibprüfung, Perrypedia, Videokonferenzen usw. - man muß sie aber auch nutzen.
Bertron Wohnaz
Beiträge: 313
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

GECP hat geschrieben: 07.11.2025, 12:46
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 07.11.2025, 12:19 Was die Sachte mit der Beschleunigung der Erdrotation angeht, gibt es wohl unterschiedliche Modelle, der Rest stimmt schon so. Man sollte allerdings die ökologische Katastrophe nicht vergessen, die durch den Wegfalll der Überflutungsgebiete entstünde.
Wenn sich die Erdrotation beschleunigen soll, müßte man von außen Energie zuführen (Stichwort: Drehimpulserhaltung).
Die Energie ist doch da. Dank des Mondes wird die Erdrotation doch durch die Bremsbacken der beiden Flutberge reduziert, dreht sich sozusagen mit angezogener Handbremse.
Wenn dieser Bremseffekt fortfällt beschleunigt sich die Rotation. ;)
https://youtu.be/hzHMlrXDJuU
https://youtu.be/sT4SFkAMwYg
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2487
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 387 Mal
Danksagung erhalten: 510 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 07.11.2025, 14:23
GECP hat geschrieben: 07.11.2025, 12:46
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 07.11.2025, 12:19 Was die Sachte mit der Beschleunigung der Erdrotation angeht, gibt es wohl unterschiedliche Modelle, der Rest stimmt schon so. Man sollte allerdings die ökologische Katastrophe nicht vergessen, die durch den Wegfalll der Überflutungsgebiete entstünde.
Wenn sich die Erdrotation beschleunigen soll, müßte man von außen Energie zuführen (Stichwort: Drehimpulserhaltung).
Die Energie ist doch da. Dank des Mondes wird die Erdrotation doch durch die Bremsbacken der beiden Flutberge reduziert, dreht sich sozusagen mit angezogener Handbremse.
Wenn dieser Bremseffekt fortfällt beschleunigt sich die Rotation. ;)
https://youtu.be/hzHMlrXDJuU
https://youtu.be/sT4SFkAMwYg
Nein, der Vergleich ist nicht ganz richtig, die Rotationsgeschwindigkeit der Erde fährt nicht wieder hoch, weil "die Bremsbacken" weg sind, sie unterliegt künftig nur geringeren Bremseinflüssen z.B. durch die Sonnentiden.
Der Erd-Tag wird nur noch deutlich langsamer länger, wenn der Mond weg ist. Einmal abgebremst bleibt aber prinzipiell abgebremst.

Die ursprüngliche Tageslänge der Urerde von ca. 6 Std. stellt sich nicht wieder her.
Ad Astra!
Bertron Wohnaz
Beiträge: 313
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

@PHOENIX
Hast du dir wesentlich die Quellen angesehen?
Mir scheint, du hast die Sache mit den Gezeiten, deren Ursachen und deren Konsequenzen wirklich nicht so ganz verstanden.
Wozu liefere ich eigentlich wissenschaffliche Quellen, keine KI-Quellen, die spüinnen doch soieso regelmäßig. SEUFZ.
Noch einmal ganz schlicht: Ohne Mond keine Gezeiten, ohne Gezeiten, keine Bremsung der Rotation, ohne Bremsung, Beschleunigung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bertron Wohnaz für den Beitrag:
HoherTamrat
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 9825
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 641 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Richard »

Also... wenn der Wegfall des Mondes eine entsprechend negative Auswirkung auf die Erde hat wird eine technisch hochstehende Zivilisation wie die LFG mE durchaus in der Lage sein, mit technischen Mitteln eine Art "Ersatz" für den Mond zu schaffen, die die negativen Effekte des Wegfalls wieder ausgleichen. Warum man John Wylon solche Überlegungen machen lässt .. k.a.: vielleicht als Anzeichen, dass er doch nicht so ein Genie ist sondern eher nur ein Genie zwischendurch.
Unsere aktuelle Zivilisation des 21. Jht würde das nicht schaffen, das ist mE klar.
Hopfi
Beiträge: 23
Registriert: 12.09.2024, 18:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Hopfi »

Ein hochbegabter Positroniker muss ja deswegen nicht gleich ein Universalgenie sein, oder?
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2487
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 387 Mal
Danksagung erhalten: 510 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 07.11.2025, 15:47 @PHOENIX
Hast du dir wesentlich die Quellen angesehen?
Mir scheint, du hast die Sache mit den Gezeiten, deren Ursachen und deren Konsequenzen wirklich nicht so ganz verstanden.
Wozu liefere ich eigentlich wissenschaffliche Quellen, keine KI-Quellen, die spüinnen doch soieso regelmäßig. SEUFZ.
Noch einmal ganz schlicht: Ohne Mond keine Gezeiten, ohne Gezeiten, keine Bremsung der Rotation, ohne Bremsung, Beschleunigung.
Warum Beschleunigung bis hin zur Rückkehr zur originalen Tageslänge der Urerde von 6 Std.? Das würde doch bedeuten, dass der originale Spin um die Erdachse stets verlustfrei erhalten blieb?
Wie sollte der Globus wieder zur alten Rotationsgeschwindigkeit zurückkehren?

Da ich kein Physiker bin, habe ich jetzt einmal ChatGPT 5 zu dem Thema befragt:

1. Grundprinzip: Drehimpulserhaltung

Das System Erde–Mond besitzt einen Gesamtdrehimpuls, der sich aus zwei Teilen zusammensetzt:
1. Rotationsdrehimpuls der Erde (die Erde dreht sich um ihre Achse)
2. Bahndrehimpuls des Mondes (der Mond kreist um die Erde)

Der Mond „bremst“ die Erde durch Gezeitenreibung. Dabei wird allmählich Drehimpuls von der Rotation der Erde auf die Bahn des Mondes übertragen.

→ Deshalb dreht sich die Erde immer langsamer, und
→ der Mond entfernt sich jedes Jahr etwa 3,8 cm.



⚡ 2. Wenn der Mond plötzlich weg wäre

Angenommen, der Mond würde sofort verschwinden, also keine gravitative Wechselwirkung mehr – dann passiert:
• Der aktuelle Drehimpuls der Erde bleibt erhalten.
• Es gibt keinen externen Drehmomentimpuls, der sie „beschleunigen“ könnte.
• Der bisherige Gezeitenbremseffekt fällt einfach weg.

Das heißt:
🕰️ Die Erde würde nicht schneller, sondern einfach aufhören, weiter abgebremst zu werden.



📉 3. Wie groß wäre der Unterschied langfristig?

Ohne Mond gäbe es:
• Keine nennenswerte Gezeitenreibung mehr → kein weiteres Abbremsen.
• Die Tageslänge würde also nicht mehr länger werden, wie sie es jetzt tut (ca. +2 ms pro Jahrhundert).
• In Milliarden Jahren würde der Tag gleich bleiben, etwa 24 Stunden lang – anstatt irgendwann ~47 Stunden zu dauern, wenn Erde und Mond einmal synchronisiert wären.



🌍 4. Was sich ändern würde
• Erdachse würde stärker taumeln (ohne die stabilisierende Wirkung des Mondes). Das Klima würde chaotischer werden.
• Gezeiten: Nur noch 1/3 so stark, verursacht allein durch die Sonne.
• Leben (v. a. an Küsten) und Erdrotation würden sich stabilisieren – aber nicht beschleunigen.



🧭 Fazit

Wenn der Mond verschwindet, bleibt der Drehimpuls der Erde erhalten.
Die Erde beschleunigt sich also nicht, sie hört nur auf, weiter langsamer zu werden.

—-

Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse:
• Rotations-Drehimpuls der Erde L_\text{rot}: ≈ 5.85 × 10³³ kg·m²/s
• Bahndrehimpuls des Mondes L_\text{orb}: ≈ 2.87 × 10³⁴ kg·m²/s
• Verhältnis L_\text{orb} / L_\text{rot}: ≈ 4.9
→ Der Mond trägt also ~5× so viel Drehimpuls im Orbit, wie die Erde in ihrer Achse hat.
• Heutiges effektives Tiden-Drehmoment (aus der Mond-Rezession ~3,82 cm/Jahr abgeschätzt): ≈ 4.5 × 10¹⁶ N·m
→ Entspricht einer Abbremsung der Erdrotation d\omega/dt ≈ −5.64 × 10⁻²² rad/s².
• Zunahme der Tageslänge aus dieser Abschätzung: ≈ +2.10 ms pro Jahrhundert
→ Das liegt sehr nah an den beobachteten ~+2 ms/100 a.

Was heißt das fürs „Mond ist weg“-Szenario?
• Sofort: Der Drehimpuls der Erde bleibt, wie er ist → keine spontane Beschleunigung (kein externer Impuls).
• Danach: Das Tidendrehmoment fällt weg, also kein weiteres Abbremsen. Der Tag bliebe praktisch bei ~24 h (abgesehen von viel kleineren solaren/innerirdischen Einflüssen).

Wenn du magst, rechne ich dir auch noch aus, wie lange es mit Mond theoretisch bis zur vollständigen Erde–Mond-Synchronisation dauern würde (und warum das in der Praxis vor dem Ende der Hauptreihen-Sonne nie erreicht wird). 
Ad Astra!
Tifflor
Beiträge: 304
Registriert: 15.07.2024, 12:01
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Tifflor »

Richard hat geschrieben: 07.11.2025, 15:56 Also... wenn der Wegfall des Mondes eine entsprechend negative Auswirkung auf die Erde hat wird eine technisch hochstehende Zivilisation wie die LFG mE durchaus in der Lage sein, mit technischen Mitteln eine Art "Ersatz" für den Mond zu schaffen, die die negativen Effekte des Wegfalls wieder ausgleichen.
Richtig, wir befinden uns in einem Universum in dem schon die alten Arkoniden ganze Planeten verschoben haben und auch sonst Planeten versetzt wurden.
Klar wäre ein Ersatzmond mit etwas Mühe und Aufwand verbunden, sollte aber grundsätzlich relativ problemlos machbar sein.
„Das Ende kommt unausweichlich, Maverick. Ihre Art wird aussterben!“
„Mag sein Sir, aber nicht heute.“
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 9825
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 641 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Richard »

Hopfi hat geschrieben: 07.11.2025, 16:13 Ein hochbegabter Positroniker muss ja deswegen nicht gleich ein Universalgenie sein, oder?
Nein, aber es sollte einem Positroniker klar sein, dass man seitens einer technisch hochstehenden Zivilisation sehr wohl einen Ersatz für einen Mond schaffen kann. Es ist ja nicht so, dass dies im Solaren System noch nie versucht/gemacht wurde. -> Siehe hier. Von unserem schon lange verstorbenen Bundeskanzler Bruno Kreisky gibts das Zitat: "Lernen S' ein bisschen Geschichte, Herr Redakteur! " (Quelle). Das könnte man in so einem Fall John Wylon auch sagen.
George
Beiträge: 99
Registriert: 24.12.2019, 08:21
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von George »

Meine Güte, was für eine traurige Risszeichnung. Das war früher wirklich besser:

https://www.rz-journal.de/Downl/0567.html
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2487
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 387 Mal
Danksagung erhalten: 510 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Richard hat geschrieben: 07.11.2025, 15:56 Warum man John Wylon solche Überlegungen machen lässt .. k.a.: vielleicht als Anzeichen, dass er doch nicht so ein Genie ist sondern eher nur ein Genie zwischendurch.
Unsere aktuelle Zivilisation des 21. Jht würde das nicht schaffen, das ist mE klar.
Ich nehme mal an, dass man bei den Machern glaubte, dass sei so wie
man Chrekt-Yon denken lässt, und weniger, dass man den Topsider dadurch als "nicht universalbegabt" darstellen will.

Aber ich selbst meine auch, dass Chrekt-Yon nicht die erste Geige spielt, sondern Celina Bogarde. Er weiß zunächst garnichts von Plänen gegen ES, auch Legaten werden in seiner Denke nicht beschrieben.

Bei CB wissen wir um ihre Konnektion zu den Legaten und sie ist es, die John Wylon über die Stoßrichtung gegen ES aufklärt.
Der Topsider ist sicher ein begnadeter Techniker, aber bevorzugt bewegt durch seine verworrene und undulierende Rachevita gegen Terraner, gleichzeitig aber auch durch Streben nach wirtschaftlichem Erfolg und Bedeutung seiner Unternehmen.
Das sind zunächst keine Motive aus "höheren Sphären" und per se auch nicht fremdgesteuert scheinend.

Die Motive Bogardes hingegen sind noch unklar, richten sich aber gegen ES und sind mit den Legaten fremdverbandelt.

Chrekt-Yon / WyHT ist vermutlich für Bogarde die riesige technische und wirtschaftliche Plattform für ihre Pläne.

Und Chrekt-Yon dürfte es gewesen sein, der vor 5 Jahren dem topsidischen neuen USO-Direktor Chrekt-Chur bei Dienstantritt eine satte anonyme Überweisung zukommen ließ: "Auf gute Zusammenarbeit! Cy."
Ad Astra!
Antworten