Wow! Was für ein Roman. Viele Figuren - und alle bekommen Raum und eine Geschichte. Keinen Erzählstrang hab ich ausgelassen, weil er mir unwichtig erschien. Die Figuren waren für mich nachvollziehbar geschildert. Vielen Dank an die Autorin für zwei Stunden beste Raketenheftunterhaltung. Mehr erwarte ich nicht. Mein Lieblingssatz: „Hinaus in den Kosmos. Ins Abenteuer.“. Ich habe mich gefühlt wie vor fast 50 Jahren. 14 Jahre jung. Als ich die ersten Weltraumabenteuer gelesen habe. Und nachts zum Sternenhimmel aufgeschaut habe. Ich gestehe, ich mag Anzu. Und hoffentlich führt ihr Weg hinaus in den Kosmos nicht erst mal aufs Abstellgleis. Vielleicht eine Spielwiese für eine*n Autor*in? Anzu und Reginald auf der Suche nach Leutnant Guck
Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3347 - Entscheidung am Zyklonwall von Michelle Stern
! Es bleibt spannend. Ich freue mich auf Pegasos.
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3348 - Brennpunkt Neu-Atlantis von Leo Lukas
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3348 - Brennpunkt Neu-Atlantis von Leo Lukas
In den Anfangszeiten betrachtete ich die Romane von LL immer mit einer gewissen Skepsis. Aber ich finde, dass er einen guten Stil gefunden hat. Inzwischen ist er einer meiner favorisierten Autoren.
Aber das Ende des Romans ist ja wohl derartig hergeholt, das ließ mich echt ratlos zurück.
Da sucht man ewig ein Physiotron, um Cameron mit genug Vitalenergie aufladen zu können, um das BN zu löschen.
Gleichzeitig wurde im Vorfeld ewig beschrieben, wie schwierig es ist, eine Schattenhand beherrschen zu können.
[...]
Die Art und Weise wie der Roman geschrieben wurde, fand ich sehr ordentlich.
In den Anfangszeiten betrachtete ich die Romane von LL immer mit einer gewissen Skepsis. Aber ich finde, dass er einen guten Stil gefunden hat. Inzwischen ist er einer meiner favorisierten Autoren.
Aber das Ende des Romans ist ja wohl derartig hergeholt, das ließ mich echt ratlos zurück.
Da sucht man ewig ein Physiotron, um Cameron mit genug Vitalenergie aufladen zu können, um das BN zu löschen.
Gleichzeitig wurde im Vorfeld ewig beschrieben, wie schwierig es ist, eine Schattenhand beherrschen zu können.
[...]
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3348 - Brennpunkt Neu-Atlantis von Leo Lukas
Die Handlung um Celina Bogarde hätte der Autor etwas kürzen können, da sie nicht sonderlich spannend war. Das „Ghost-Team", das vermutlich im nächsten Zyklus von Jasper in den Sternwürfel gebracht wird, gefällt mir gut. Dass der alte Haudegen Kro Ganren aus der Versenkung geholt wurde, begrüße ich ebenfalls. Tipper aus dem Volk der Gaelarcks scheint mir ein interessantes Potenzial zu haben. Einige seiner Artgenossen hatten im Kampf gegen TRAITOR eine kleine Nebenrolle gespielt. Daher finde ich es erfreulich, dass die Gaelarcks nach etwa 1000 Romanen wieder in die Handlung eingreifen.
Dass Perry die Schattenhand verloren hat und Jasper das BN löschen konnte, wirkte etwas an den Haaren herbeigezogen – aber sei's drum. Das einzige wirkliche Manko ist für mich die leidige Geschichte mit der Gedächtnisblockade. Als ich die Leseprobe des aktuellen Romans las, freute ich mich, dass LL auf die Gedächtnisblockade eingeht. Dann stellt sich jedoch heraus, dass der Autor sie nur auf Perrys körperlose Existenz im BN und den dortigen Kontakt zu NATHAN beschränkt. Perry kann sich aber an alles erinnern, was im Innersanktum geschah.
Bully hatte in Band 3327 Cameron ausführlich erklärt, dass die Gedächtnisblockade auch die Geschehnisse im Innersanktum einschließt – so war es dann auch, als Cameron durch das BN auf Terra ankam. Ich vermute, dieser Aspekt steht im Datenblatt zum Innersanktum, aber nicht in dem zum BN, und LL hat wohl nur Letzteres gelesen.
Abgesehen davon ist es ein lesenswerter Roman. Dass NATHAN im nächsten Roman gerettet wird, dürfte klar sein – trotzdem bin ich gespannt, welche Nachricht in seinem Plasma codiert ist.
Ein solider Roman von LL – für mich deutlich besser als alles, was ich in den letzten Wochen von seinen Kollegen gelesen habe. Perry und Tolot agieren souverän, und selbst Cameron und Jasper gingen mir nicht wie üblich auf die Nerven. Allein dafür gebührt dem Autor Lob.
Die Handlung um Celina Bogarde hätte der Autor etwas kürzen können, da sie nicht sonderlich spannend war. Das „Ghost-Team", das vermutlich im nächsten Zyklus von Jasper in den Sternwürfel gebracht wird, gefällt mir gut. Dass der alte Haudegen Kro Ganren aus der Versenkung geholt wurde, begrüße ich ebenfalls. Tipper aus dem Volk der Gaelarcks scheint mir ein interessantes Potenzial zu haben. Einige seiner Artgenossen hatten im Kampf gegen TRAITOR eine kleine Nebenrolle gespielt. Daher finde ich es erfreulich, dass die Gaelarcks nach etwa 1000 Romanen wieder in die Handlung eingreifen.
Dass Perry die Schattenhand verloren hat und Jasper das BN löschen konnte, wirkte etwas an den Haaren herbeigezogen – aber sei's drum. Das einzige wirkliche Manko ist für mich die leidige Geschichte mit der Gedächtnisblockade. Als ich die Leseprobe des aktuellen Romans las, freute ich mich, dass LL auf die Gedächtnisblockade eingeht. Dann stellt sich jedoch heraus, dass der Autor sie nur auf Perrys körperlose Existenz im BN und den dortigen Kontakt zu NATHAN beschränkt. Perry kann sich aber an alles erinnern, was im Innersanktum geschah.
Bully hatte in Band 3327 Cameron ausführlich erklärt, dass die Gedächtnisblockade auch die Geschehnisse im Innersanktum einschließt – so war es dann auch, als Cameron durch das BN auf Terra ankam. Ich vermute, dieser Aspekt steht im Datenblatt zum Innersanktum, aber nicht in dem zum BN, und LL hat wohl nur Letzteres gelesen.
Abgesehen davon ist es ein lesenswerter Roman. Dass NATHAN im nächsten Roman gerettet wird, dürfte klar sein – trotzdem bin ich gespannt, welche Nachricht in seinem Plasma codiert ist.
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3348 - Brennpunkt Neu-Atlantis von Leo Lukas
Spannung mal wieder auf den letzten anderthalb Seiten.
Was soll das mit der Vorstellung der fünf Agenten die per BN in die komplette Ungewissheit der Agolei tauchen sollen?
Was wollen Sie nackt dort bewirken, wem helfen?
Wäre Thema des nächsten Zyklus.
Also doch
Agolei in Weiterführung.
Was mich stört ist die Beschreibung der galaktischen Medien die den unseren heutigen so sehr gleicht.
Die Menschheit der Zukunft sollte wohl klüger sein als der Großteil der heutigen.
Aus 4000 Jahren nichts gelernt?
Als vorletzte Zyklusband etwas schwach.
Spannung mal wieder auf den letzten anderthalb Seiten.
Was soll das mit der Vorstellung der fünf Agenten die per BN in die komplette Ungewissheit der Agolei tauchen sollen?
Was wollen Sie nackt dort bewirken, wem helfen?
Wäre Thema des nächsten Zyklus.
Also doch
Agolei in Weiterführung.
Was mich stört ist die Beschreibung der galaktischen Medien die den unseren heutigen so sehr gleicht.
Die Menschheit der Zukunft sollte wohl klüger sein als der Großteil der heutigen.
Aus 4000 Jahren nichts gelernt?
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3348 - Brennpunkt Neu-Atlantis von Leo Lukas
[...]
Ein durchaus intelligenter, ernster Roman in leider sehr einfachem Stil geschrieben immerhin. Auch mit lustigen Anspielungen.
[...]
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3349 - Der Kampf um Luna von Leo Lukas
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3349 - Der Kampf um Luna von Leo Lukas
Als Ergebnis bleibt, fast alle Parameter zurück auf Null gesetzt ein paar Info‘s bleiben. Die Agolei von der MS aus unerreichbar. Das Ende des Romans war doch etwas schnell und für mich holprig, so als ob erst kurz vor Schluss auffällt HaltStop das muss ja auch noch rein.
[...]
Der Roman, nicht schlecht (wie eigentlich alle 50 Romane) aber auch nicht überragend, zum Teil überflogen. Etwas Agentengeschichte, der Ersatz-Legaten Agent ist Geschichte, das Physiotron, die Schattenhände ebenso, Nathan zurück und das letzte BN gelöscht. G.H.O.S.T. hat seinen Auftritt ob weitere folgen ist fraglich.
Als Ergebnis bleibt, fast alle Parameter zurück auf Null gesetzt ein paar Info‘s bleiben. Die Agolei von der MS aus unerreichbar. Das Ende des Romans war doch etwas schnell und für mich holprig, so als ob erst kurz vor Schluss auffällt HaltStop das muss ja auch noch rein.
[...]
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3349 - Der Kampf um Luna von Leo Lukas
Der Roman selbst ist - ähnlich wie der Vorgängerband - sehr durchwachsen, leidet aber insgesamt an der der Großgeschichte, die halt irgendwie aufgelöst werden musste, wobei PR 3345 eine auf mich fast krampfhaft wirkende Verknüpfung zwischen den Handlungsebenen Heimat und Agolei zimmerte.
[...]
LLs Schreibe in beiden Romanen war weder schlecht noch eine Glanztat, irgendwo dazwischen.
[...]
[...]
Der Roman selbst ist - ähnlich wie der Vorgängerband - sehr durchwachsen, leidet aber insgesamt an der der Großgeschichte, die halt irgendwie aufgelöst werden musste, wobei PR 3345 eine auf mich fast krampfhaft wirkende Verknüpfung zwischen den Handlungsebenen Heimat und Agolei zimmerte.
[...]
LLs Schreibe in beiden Romanen war weder schlecht noch eine Glanztat, irgendwo dazwischen.
[...]
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3349 - Der Kampf um Luna von Leo Lukas
Leider enthält auch dieser Roman mehrere fragwürdige Handlungselemente: Wenn ein Träger der Schattenhand ein Lebewesen aus dem BN zurückholt – wie Perry beispielsweise Anzu –, kommt es zu einer Rematerialisation, das heißt, sowohl Körper als auch Geist werden aus dem BN geholt. Jasper bringt NATHAN zwar zurück, offenbar jedoch nicht dessen Körper, der aus einer gigantischen Menge Zellplasma besteht. Ihm gelingt in diesem Fall also eine wundersame Trennung von Geist und Körper. Die ÜBSEF-Konstante NATHANS nutzt als biologischen Anker stattdessen das Zellplasma in der Ylanten-Kugel – eine nicht besonders umfangreiche Menge, da dieses überschaubare Gebilde zum größten Teil aus Technik der Posbis und Terraner besteht.
Ebenso frage ich mich, welchen Zweck das simulierte Eindringen in die Station 5-5-5 eigentlich hatte, bei dem Jasper im Vakuum materialisiert. Zur Station 5-5-5 gelangt man über die Kontaktkammer, wo kein Vakuum herrscht – eine Tatsache, über die Perry und Cameron jederzeit Auskunft geben könnten.
Alles ziemlich wirr, aber ein passendes Ende für diesen Zyklus.
Der zweite Teil des Doppelbands von LL und zugleich der Abschluss des Phönix-Zyklus ist für mich als eigenständiger Roman in Ordnung, als finales Werk des Zyklus jedoch eher schwach. Zu keiner Zeit fand ich die Handlung auch nur ansatzweise spannend. Die Löschung des BN und die Rückkehr von NATHAN sind vorhersehbar. Das Eliminieren bedeutender Elemente wie der Schattenhand und des Physiotrons folgt dem altbekannten Strickmuster der Serienmacher.
Leider enthält auch dieser Roman mehrere fragwürdige Handlungselemente: Wenn ein Träger der Schattenhand ein Lebewesen aus dem BN zurückholt – wie Perry beispielsweise Anzu –, kommt es zu einer Rematerialisation, das heißt, sowohl Körper als auch Geist werden aus dem BN geholt. Jasper bringt NATHAN zwar zurück, offenbar jedoch nicht dessen Körper, der aus einer gigantischen Menge Zellplasma besteht. Ihm gelingt in diesem Fall also eine wundersame Trennung von Geist und Körper. Die ÜBSEF-Konstante NATHANS nutzt als biologischen Anker stattdessen das Zellplasma in der Ylanten-Kugel – eine nicht besonders umfangreiche Menge, da dieses überschaubare Gebilde zum größten Teil aus Technik der Posbis und Terraner besteht.
Ebenso frage ich mich, welchen Zweck das simulierte Eindringen in die Station 5-5-5 eigentlich hatte, bei dem Jasper im Vakuum materialisiert. Zur Station 5-5-5 gelangt man über die Kontaktkammer, wo kein Vakuum herrscht – eine Tatsache, über die Perry und Cameron jederzeit Auskunft geben könnten.
Alles ziemlich wirr, aber ein passendes Ende für diesen Zyklus.
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3349 - Der Kampf um Luna von Leo Lukas
[...]
Also ich bin ehrlicherweise von der Story ein wenig enttäuscht. 3347 war das, wie ich mir einen Finalband vorstelle. Ich hätte da von dem Doppelband im Solsystem irgendwie mehr erwartet. Hätte mich vermutlich weniger gestört, wenn erst der Doppelband und dann das Finale in der Agolei gekommen wäre (ging natürlich nicht, weil PR ja bei beiden Finals persönlich anwesend sein musste.... hätte man finde ich drauf verzichten können). Es war ein guter Doppelband, aber nicht das Richtige für einen (Teil-)Zyklusabschluss, meines Erachtens.
[...]
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3349 - Der Kampf um Luna von Leo Lukas
Schwach als Zyklusende.
Hätte mir die Handlung zur Löschung des BN sowie Rettung NATHANs ausführlicher gewünscht.
Einiges an Spannungsmomenten verschenkt.
Aufgefallen sind mir Ähnlichkeiten zu alten Zyklen:
Titelbild zu Band 200 und die letzten Sätze mit Perry und der Pflanze wie am Ende von 399!
Absicht oder Zufall, an den ich nicht glaube.

Mittelmäßiger Roman.
Schwach als Zyklusende.
Hätte mir die Handlung zur Löschung des BN sowie Rettung NATHANs ausführlicher gewünscht.
Einiges an Spannungsmomenten verschenkt.
Aufgefallen sind mir Ähnlichkeiten zu alten Zyklen:
Titelbild zu Band 200 und die letzten Sätze mit Perry und der Pflanze wie am Ende von 399!
Absicht oder Zufall, an den ich nicht glaube.
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
- Rebecca
- Beiträge: 2118
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 358 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schaukasten: Exilrezensionen zum Phoenix-Zyklus
3349 - Der Kampf um Luna von Leo Lukas
Mir hat in dem Abschluss-Roman jedenfalls die Spannung gefehlt, genau so, wie fast im gesamten Zyklus.
Leo Lukas hat sicherlich hart an den zwei Romanen gearbeitet und ein paar intellektuelle Perlen eingearbeitet.
Ich habe aber eher atemlose Spannung erwartet, was aber anhand der Storyline wohl nicht vorgesehen war. Ist sicher wie erwähnt Sache des Geschmacks, bzw. der Zielgruppe, die angesprochen werden soll und ich will deshalb hier nicht weiter jammern und freue mich für diejenigen im Forum, deren Geschmack getroffen wurde und die damit vollkommen fein sind.
Mein erster Perry Rhodan Roman war der Band 299, auch ein Abschlussband. Ich hatte keine Ahnung von den MdI, aber dieser Endkampf zwischen Mirona Thetin und Atlan war nervenzerreißend geschildert, sodass ich mit Band 300, auch ein glorreicher Einstieg in den nächsten Zyklus, endgültig Feuer gefangen habe. Ich habe mich gefragt, ob das bei mir auch der Fall gewesen wäre, hätte ich als Neuleser den 3349 in die Hand genommen. Wohl eher nicht. Mag aber wohl sein, dass das bei der jüngeren Zielgruppe ganz anders ist, als bei mir damals.
Mir hat in dem Abschluss-Roman jedenfalls die Spannung gefehlt, genau so, wie fast im gesamten Zyklus.
Leo Lukas hat sicherlich hart an den zwei Romanen gearbeitet und ein paar intellektuelle Perlen eingearbeitet.
Ich habe aber eher atemlose Spannung erwartet, was aber anhand der Storyline wohl nicht vorgesehen war. Ist sicher wie erwähnt Sache des Geschmacks, bzw. der Zielgruppe, die angesprochen werden soll und ich will deshalb hier nicht weiter jammern und freue mich für diejenigen im Forum, deren Geschmack getroffen wurde und die damit vollkommen fein sind.
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme