Der Literarische Salon

Romane, Krimis, SF+Fantasy ... alles was Leseratten interessiert
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »

Wer mag nicht (alte) Atlanten, Landkarten und Stadtpläne? :-)

Leider habe ich von den älteren nur einige Nachdrucke und einige Bücher mit schönen Abbildungen. Aber auch moderne Karten und Schaubilder sind mir willkommen.

Besonders lieb ist mir ein Riesenbuch: 'Die kartographierte Stadt', 320 Seiten, Format 35 x 41 cm. Der Untertitel lautet' 'Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert', doch zum Glück sind nur wenige moderne Karten enthalten. Einen Eindruck des Buches kann man sich hier verschaffen. Das Buch ist dreisprachig und enthält großformatige Reproduktionen aus den Beständen der Royal Geographical Society London. Kaum zu glauben, aber wahr: Das Buch fand ich, noch in Folie, in der Grabbelkiste einer Buchhandlung für 5 € !!!

Hier ein Archivbild meiner eigenen Karten-Abt..

Der würfelförmige Karton ist ein einfacher Karton, den ich von meiner Buchbinderin mit schönen, sogenannten 'Elefantenhautpapier' beziehen ließ, einige passende Bilder aufgeklebt und schon hatte ich eine wunderbare Aufbewahrungsbox für moderne Karten und Schautafeln, hauptsächlich aus GEO und NG. Die kleinen Teppiche (40x60cm) kaufte ich extra für die Karten-Abt., da ich diese natürlich nicht einfach so auf den Fußboden stellen wollte.

Als größere Nachdrucke habe ich vier Karten, u.a. eine sehr große alte Weltkarte auf gutem Papier. Diese vier Karten habe ich auf dicke Bucheinbandpappe aufziehen und die Rückseiten mit Elefantenhautpapier bekleben lassen, so wurden aus "einfachen" Karten schöne Schautafeln.


Holzschnitt-Weltkarte von Laurent Fries, 1522


Bild

(public domain)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag (Insgesamt 3):
AmtranikwepeGucky_Fan
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
wepe
Beiträge: 498
Registriert: 16.08.2015, 00:02
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von wepe »

Eine beachtliche Sammlung! :yes:
Vielleicht solltest Du mal nach Reproduktionen von alten Ortelius- und Mercator-Atlanten Ausschau halten, die würden Dich sicher auch erfreuen! Manchmal sind die ganz günstig zu kriegen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wepe für den Beitrag:
Perryoldie
"Don't panic!" Aufmacher auf dem intergalaktischen Reisehandbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“
Benutzeravatar
Amtranik
Beiträge: 143
Registriert: 06.07.2024, 14:42
Hat sich bedankt: 139 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Amtranik »

Zensur in Russland
https://blog.sbb.berlin/zur-zensur-in-russland/

https://youtu.be/4ymhCNCTw6U?si=uqhwM4IITR4OqkRs

In vielen Ländern dieser Erde gerät Literatur unter Druck, kommt auf Listen oder wird verboten. :no:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amtranik für den Beitrag:
Perryoldie
Amtranik setzte sich in Bewegung und ging durch die Öffnung - zurück an den Ort seines Flaggschiffs, den er vor 1,2 MillionenJahren verlassen hatte...
(aus Heft 984: Waffen der Verdammnis)
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »

wepe hat geschrieben: 21.06.2025, 00:08 Eine beachtliche Sammlung! :yes:
Vielleicht solltest Du mal nach Reproduktionen von alten Ortelius- und Mercator-Atlanten Ausschau halten, die würden Dich sicher auch erfreuen! Manchmal sind die ganz günstig zu kriegen.
Danke. :-) Meine "Suche" beschränkt sich allerdings eher auf Zufallsfunde, doch auch so kam im Laufe der Zeit einiges zusammen. :-D
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »


***


Novalis
(Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg)
(1772-1801)



Auf Freunde ...


Auf Freunde herunter das heiße Gewand
Und tauchet in kühlende Flut
Die Glieder, die matt von der Sonne gebrannt,
Und holet von neuem euch Mut.

Die Hitze erschlaffet, macht träge uns nur,
Nicht munter und tätig und frisch,
Doch Leben gibt uns und der ganzen Natur
Die Quelle im kühlen Gebüsch.

Vielleicht daß sich hier auch ein Mädchen gekühlt
Mit rosichten Wangen und Mund,
Am niedlichen Leibe dies Wellchen gespielt,
Am Busen so weiß und so rund.

Und welches Entzücken! dies Wellchen bespült
Auch meine entkleidete Brust.
O! wahrlich, wer diesen Gedanken nur fühlt,
Hat süße entzückende Lust.


***
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag:
Amtranik
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Gucky_Fan
Beiträge: 1121
Registriert: 21.06.2024, 10:29
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 167 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Gucky_Fan »

Da fand ich letztes Jahr das Stadtmuseum in Duisburg. Das hat eine Mercator-Dauerausstellung. Sehr sehenswert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gucky_Fan für den Beitrag (Insgesamt 2):
Perryoldiewepe
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »

Gucky_Fan hat geschrieben: 22.06.2025, 11:55 ... Mercator-Dauerausstellung ...

Sehr beeindruckend! :yes:


Die Ausstellung :-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag:
wepe
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »




Karl Wilhelm Ramler
(1725-1798)



***


Der Fuchs und die Trauben


(nach der Äsop'schen Fabel)



Ein Fuchs, der auf die Beute ging,
fand einen Weinstock, der voll schwerer Trauben
an einer hohen Mauer hing.
Sie schienen ihm ein köstlich Ding,
allein beschwerlich abzuklauben.

Er schlich umher, den nächsten Zugang auszuspäh’n.
Umsonst! Kein Sprung war abzuseh’n.
Sich selbst nicht vor dem Trupp der Vögel zu beschämen,
der auf den Bäumen saß, kehrt er sich um und spricht
und zieht dabei verächtlich das Gesicht:

»Was soll ich mir viel Mühe geben?
Sie sind ja herb und taugen nicht.«






***





Der Rabe und der Haushahn



Ein Rabe schleppte tausend Dinge,
Geld, Glaskorallen, Perlen, Ringe,
In seinen Winkel, wo er schlief.

Der Haushahn sah dies an, und rief
"Was tust du, Freund, mit diesen Sachen,
Die dich doch niemals glücklich machen?"

"Ich weiß es selbst nicht", sprach der Rabe.
"Ich hab es nur, damit ich´s habe."




***

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag (Insgesamt 2):
Tell SackettAmtranik
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »


***


Friedrich Rückert
(1788-1866)



So wahr die Sonne scheinet


So wahr die Sonne scheinet,
So wahr die Wolke weinet,
So wahr die Flamme sprüht,
So wahr der Frühling blüht;

So wahr hab' ich empfunden,
Wie ich dich halt' umwunden:
Du liebst mich, wie ich dich,
Dich lieb' ich, wie du mich.

Die Sonne mag verscheinen
Die Wolke nicht mehr weinen,
Die Flamme mag versprühn,
Der Frühling nicht mehr blüh'n!

Wir wollen uns umwinden
Und immer so empfinden:
Du liebst mich, wie ich dich;
Dich lieb ich, wie du mich.



***
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag (Insgesamt 2):
kadAmtranik
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
kad
Beiträge: 3475
Registriert: 21.06.2024, 15:28
Hat sich bedankt: 238 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von kad »


***


Ernst Schulze
(1789-1817)



An mein Herz

O Herz, sey endlich stille!
Was schlägst du so unruhvoll?
Es ist ja des Himmels Wille,
Daß ich sie lassen soll!

Und gab auch dein junges Leben
Dir nichts als Wahn und Pein;
Hat's ihr nur Freude gegeben,
So mag's verloren seyn!

Und wenn sie auch nie dein Lieben
Und nie dein Leiden verstand,
So bist du doch treu geblieben,
Und Gott hat's droben erkannt.

Wir wollen es muthig ertragen,
So lang nur die Thräne noch rinnt,
Und träumen von schöneren Tagen,
Die lange vorüber sind.

Und siehst du die Blüthen erscheinen,
Und singen die Vögel umher,
So magst du wohl heimlich weinen,
Doch klagen sollst du nicht mehr.

Gehn doch die ewigen Sterne
Dort oben mit goldenem Licht
Und lächeln so freundlich von ferne,
Und denken doch unser nicht.



***



Vertont von Schubert, hier mit Matthias Goerne, Bariton / Helmut Deutsch, Piano
https://youtu.be/dKCnf-4XjhM?si=TvhjR47s-a7KksNg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kad für den Beitrag:
Perryoldie
Benutzeravatar
Graf Maunzy
Beiträge: 8540
Registriert: 29.09.2015, 20:51
Hat sich bedankt: 281 Mal
Danksagung erhalten: 213 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Graf Maunzy »

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Graf Maunzy für den Beitrag:
Perryoldie
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »

Die armen Bücher! :help: :-D
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3469
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 930 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Perryoldie »

.
Amadís de Gaula - Amadís von Gallien

... ist der Held eines Ritterromans, der in der Renaissance eine der beliebtesten Lektüren in Westeuropa bildete.

Der Prosaroman schildert die Heldentaten und Tugenden des Titelhelden und beruht auf dem Stoff der Artussage.

Die Urfassung stammt aus dem 14. Jahrhundert, der Text ist nicht überliefert. Die frühesten bekannten Textfragmente, die aus einer Vorläuferfassung der Erzählung stammen, werden auf das erste Viertel des 15. Jahrhunderts datiert.

Amadis ist der Sohn des Königs Perion von Gaula und der britischen Prinzessin Elisena; er wird als Säugling ausgesetzt und nach Schottland verschlagen. Dort verliebt er sich in Oriana, die Tochter des Königs Lisuart von England. Schließlich kann er Oriana ehelichen.

Mehr dazu in der Wikipedia .


Bild

Title page of the earliest known edition of Amadís de Gaula, 1508, British Library.


Von diesem Roman erfuhr ich durch eine Sendung auf Arte ( ja, auch TV kann bilden ;) ) . Ich kann mich gar nicht erinnern, schon mal von diesem Roman gehört zu haben, obwohl er doch offensichtlich ein bedeutendes Zeugnis früher europäischer Prosa ist, aber vielleicht habe ich es auch nur vergessen. :gruebel:


Es scheint drei moderne deutsche Fassungen zu geben:

- Insel Verlag 1973, HC, Ledereinband, 765 Seiten

- Insel Verlag, 19??, 2. Auflage, HC, Leineneinband, 620 Seiten

- Klett Cotta, 1981, 2 Paperback im Schuber, 352 und 267 Seiten


Kennt jemand das Werk?



P.S.
Natürlich war Goethe mit dem Amadis vertraut. :-D




***


J.W.v. Goethe
(1749-1832)



Der neue Amadis


Als ich noch ein Knabe war,
Sperrte man mich ein;
Und so saß ich manches Jahr
Über mir allein,
Wie im Mutterleib.

Doch du warst mein Zeitvertreib,
Goldne Phantasie,
Und ich ward ein warmer Held,
Wie der Prinz Pipi,
Und durchzog die Welt.

Baute manch kristallen Schloß
Und zerstört es auch,
Warf mein blinkendes Geschoß
Drachen durch den Bauch,
Ja, ich war ein Mann!

Ritterlich befreit ich dann
Die Prinzessin Fisch;
Sie war gar zu obligeant,
Führte mich zu Tisch,
Und ich war galant.

Und ihr Kuß war Götterbrot,
Glühend wie der Wein.
Ach! Ich liebte fast mich todt!
Rings mit Sonnenschein
War sie emailliert.

Ach wer hat sie mir entführt?
Hielt kein Zauberband
Sie zurück vom schnellen Fliehn?
Sagt, wo ist ihr Land?
Wo der Weg dahin?


***


Aus der Zeitschrift: J.G.Jacobi: Iris, Zweyter Band; Düsseldorf 1775; S. 78-80
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag (Insgesamt 3):
Rous2kadAmtranik
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Rous2
Beiträge: 88
Registriert: 01.07.2024, 21:53
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Rous2 »

Perryoldie hat geschrieben: 01.07.2025, 08:36 .
Amadís de Gaula - Amadís von Gallien
[...]
Kennt jemand das Werk?
Den Roman selber habe ich noch nicht gelesen, auch der Bezug zu Goethe war mir unbekannt.
Ich weiß aber, dass der Roman und sein Held häufig in einem anderen Werk zitiert werden, nämlich im großen Abgesang auf den Ritterroman selbst: Cervantes' Don Quixotte. Den habe ich in einer älteren Französischen Übersetzung, die, so hoffe ich, dem Original nahekommt, weil ich nur ein paar Brocken Spanisch kann.
Gleich auf den ersten Seiten heißt es:
Il avoit souvent des disputes avec le Curé de son village, homme de lettres & gradué à Ciguence, sur la préférence entre Palmerin d Olive & Amadis de Gaule.
(Er hatte oft Streitgespräche mit dem Priester seines Dorfes, einem Literaten und Absolventen der Ciguence, ob Palmerin d'Olive oder Amadis de Gaule der Vorzug zu geben sei.)

Die Bücherleidenschaft des Don Quixotte wird übrigens so beschrieben:
Il en vint mesine à tel point d'entestement, qu'on dit qu'il vendit plusieurs pièces de terre pour acheter des Romans, & sit si bien qu'il en remplit fa maison.
(Es heißt, dass er so einen Grad der Besessenheit erreicht hatte, dass er mehrere Grundstücke verkaufte, um Romane zu kaufen, und das mit solchem Erfolg, dass er sein ganzes Haus damit füllte.)

Muss ich hier irgendwo schon mal gelesen haben... :preif:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rous2 für den Beitrag (Insgesamt 3):
kadPerryoldieAmtranik
Benutzeravatar
Amtranik
Beiträge: 143
Registriert: 06.07.2024, 14:42
Hat sich bedankt: 139 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Der Literarische Salon

Beitrag von Amtranik »

Perryoldie hat geschrieben: 01.07.2025, 08:36 Es scheint drei moderne deutsche Fassungen zu geben:

- Insel Verlag 1973, HC, Ledereinband, 765 Seiten

- Insel Verlag, 19??, 2. Auflage, HC, Leineneinband, 620 Seiten

- Klett Cotta, 1981, 2 Paperback im Schuber, 352 und 267 Seiten


Kennt jemand das Werk?
Tatsächlich noch nie davon gehört, obwohl ich mich in früheren Jahren mal sehr für den Sagenkreis um Artus und Gral interessiert habe… :gruebel:
Danke Perryoldie :yes:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amtranik für den Beitrag:
Perryoldie
Amtranik setzte sich in Bewegung und ging durch die Öffnung - zurück an den Ort seines Flaggschiffs, den er vor 1,2 MillionenJahren verlassen hatte...
(aus Heft 984: Waffen der Verdammnis)
Antworten