Was mich nervt

thinman
Beiträge: 408
Registriert: 21.06.2024, 14:19
Hat sich bedankt: 143 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Was mich nervt.

Beitrag von thinman »

Darmok hat geschrieben: 07.05.2025, 11:20
Tell Sackett hat geschrieben: 07.05.2025, 11:00 Da Mi.Go aber seit ein paar Jahren hier nicht mehr aktiv ist, sehe ich von einer offiziellen Beschwerde großzügig ab... :-)
Mich nervt. dass ich ständig Wortursprünge hinterfragen muss - zum Beispiel "großzügig". Was hat das konkret mit großen Zügen zu tun?
Müssten wir Lord Valium fragen. :gruebel:
Weil ein Herrscher mit einem großem Zug reist.
Un der Zug der Eisenbahn auch nach diesem Zug, der sich auf noch im Heerzug, der sich durch die Lande wältz, findet, genau in der Bewegung des Bauers auf dem Schachbrett. Die Entymologie aus dem Indoarischem lasse ich jetzt mal weg.

thinman
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor thinman für den Beitrag:
Darmok
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8210
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 621 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Re: Was mich nervt.

Beitrag von Tell Sackett »

Darmok hat geschrieben: 07.05.2025, 11:20
Mich nervt. dass ich ständig Wortursprünge hinterfragen muss - zum Beispiel "großzügig". Was hat das konkret mit großen Zügen zu tun?
Müssten wir Lord Valium fragen. :gruebel:
groß Adj. ‘ausgedehnt, von beträchtlichem Ausmaß’, bei näherer Bestimmung der räumlichen Ausdehnung mit vorangestellter Maßangabe im Akkusativ (seit Ende des 18. Jhs., zuvor und bis ins 19. Jh. im Genitiv), auch ‘der Zahl, dem Grad nach herausragend, von hohem Wert, besonderer Bedeutung’, ahd. (9. Jh.), mhd. grōʒ, asächs. mnd. grōt, mnl. nl. groot, afries. grāt, aengl. grēat, engl. great. Die semantische Entwicklung des nur westgerm. belegten Adjektivs germ. *grauta-, das wahrscheinlich mit anord. grautr ‘Grütze’ (s. 1Grütze) und lit. graudùs ‘spröde, brüchig’, lett. grauds ‘Korn’ an ie. *ghrēud-, Erweiterung der Wurzel ie. *gher- ‘hart worüber streichen, zerreiben’ anzuschließen ist, entspricht zunächst der des vielleicht ebenfalls verwandten grob (s. d.): aus ‘grobkörnig’ (so noch im Aengl. und gelegentlich im Frühnhd.) erwächst die Bedeutung ‘massig, dick’, die in mhd. Zeit vorherrscht. Daran knüpfen sich (schon ahd. und in den übrigen westgerm. Sprachen) Übertragungen auf andere räumliche Erstreckungen (‘lang, breit, weit’) und (besonders asächs. mnd. mnl. frühnhd.) auf Mengen (‘zahlreich, viel’), ferner (bereits asächs. mhd. mnd. mnl. sowie im modernen Engl.) Verwendungen, die Qualitätsmerkmale, namentlich einen hohen Rang oder außergewöhnlichen Wert kennzeichnen (‘bedeutsam, wichtig, hervorragend, vornehm’). Der im älteren Nhd. verbreitete Gebrauch als intensivierendes Adverb ist heute auf bestimmte Konstruktionen, vor allem auf einige negative Fügungen (nicht groß, niemand groß) eingeschränkt. Jüngerer Umgangssprache gehört adverbielles (ganz) groß ‘großartig, prächtig’ an (groß ausgehen, etw. ganz groß ankündigen). Die oben angeführten Formen vom Stamm *grauta- verdrängen im Kontinentalwestgerm. das vorher zur Bezeichnung eines beträchtlichen Ausmaßes übliche gemeingerm. Adjektiv ahd. mihhil (8. Jh.), asächs. mikil, mhd. michel, mnd. mnl. mēkel, michel, aengl. micel, anord. mikill, got. mikils (noch lebendig in engl. much, schwed. mycken, dän. megen ‘viel’ und in Namen wie Michelstadt, Mecklenburg), das wie lat. magnus, griech. mégas (μέγαϛ) (s. mega-), aind. mahā́n ‘groß’ auf die Wurzel ie. *meg̑(h)- ‘groß’ zurückgeht. – Größe f. ‘räumliche Ausdehnung, Ausmaß, hoher Wert, besondere Bedeutung’, auch ‘bedeutende Persönlichkeit’, terminologisch in der Mathematik ‘durch eine Zahl ausdrückbarer Begriff’ (16. Jh.), in der Bekleidungsindustrie ‘genormtes Maß für Kleidungsstücke’ (20. Jh.), ahd. grōʒī (9. Jh.), mhd. grœʒe ‘Größe, Dicke’, mnd. grȫte ‘Größe, Menge’ als Adjektivabstraktum; dazu Größenwahn m. ‘krankhaft übersteigertes Selbstgefühl’ (auch Größenwahnsinn) und größenwahnsinnig Adj. (alle 19. Jh.). vergrößern Vb. ‘größer machen’, reflexiv ‘größer werden’ (17. Jh.), löst vorausgehendes ergrößern (16. Jh.), größern (Ende 15. Jh.) ab; vgl. auch gleichbed. mhd. grœʒen, frühnhd. größen. großartig Adj. ‘prächtig, eindrucksvoll, hervorragend’, auch mit negativer Wertung ‘prahlerisch, auf Wirkung abzielend’ (Anfang 19. Jh., zunächst für grandios, s. d.). großsprecherisch Adj. ‘prahlerisch, wichtigtuerisch’ (17. Jh.), zu älterem Großsprecher (15. Jh.), groß sprechen, großsprechen (16. Jh.); in ähnlichem Sinne umgangssprachlich großkotzig Adj. (19. Jh.), wohl dem Rotw. entstammend, vgl. jidd. kozin ‘reicher Mann’, hebr. qātzīn ‘Fürst, Anführer, Richter’. großmütig Adj. ‘edel denkend, nachsichtig’ (so vom 17. Jh. an), spätmhd. grōʒmüetec, -muotec (14. Jh.) und im Frühnhd. ‘hochgestimmt, kühn, unverzagt’ (für lat. magnanimus); vgl. ahd. mihhilmuotīg ‘tapfer, beherzt’ (11. Jh.); Großmut f. ‘edle Gesinnung’, frühnhd. auch ‘Kühnheit’ (16. Jh.). großzügig Adj. ‘nicht kleinlich, freigebig, tolerant’ (um 1900); Großzügigkeit f. (Anfang 20. Jh.). Großmacht f. ‘entscheidenden Einfluß auf die internationale Politik ausübender Staat’ (Mitte 19. Jh., zunächst von bestimmten Staaten des Deutschen Bundes, entsprechend frz. grande puissance), vorher gleichbed. mit große Macht, woraus es zusammengerückt ist (17. Jh.); früher bezeugt ist großmächtig Adj. ‘sehr mächtig’ (besonders in Titeln), ‘sehr groß’, frühnhd. auch ‘von kräftiger Gestalt, dick’ (15. Jh.). Großstadt f. ‘große Stadt’, namentlich (nach statistischer Festlegung) ‘Stadt mit mehr als 100 000 Einwohnern’, vereinzelt schon im 16. Jh. vorkommend, dann seit Anfang des 19. Jhs., wohl angelehnt an Großstädter m. (17. Jh.), großstädtisch Adj. (Mitte 18. Jh.). Großmutter f. Großvater m. ‘Mutter, Vater des Vaters oder der Mutter’, mhd. grōʒmuoter (1350), spätmhd. grōʒvater (um 1400), mnd. grōt(e)mōder, grōt(e)vāder. Die offenbar vom Norden des dt. Sprachgebiets ausgehenden Bildungen treten in dieser Verwendung an die Stelle von mhd. ane f., an(e), ene m. (s. Ahn); wie nl. grootmoeder, grootvader, engl. grandmother, grandfather folgen sie vielleicht dem Muster der allerdings erst verhältnismäßig spät nachweisbaren Zusammensetzungen frz. grand’mère (in diesem Sinne schon afrz. grant mere?), grand-père (16. Jh.), doch ist wegen der frühen Bezeugung im Dt. auch an vom Frz. unabhängige Bildungen zu denken.
Ich hoffe, dieser kurze Abriss vermag dich zufriedenzustellen... :rolleyes:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tell Sackett für den Beitrag:
Darmok
Benutzeravatar
Guy Nelson
Beiträge: 1161
Registriert: 13.07.2024, 10:57
Wohnort: Dreyeckland
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Guy Nelson »

:wehe: jetzt ist doch tatsächlich gerade eben mein Mausrad abgebrochen... :preif:

:-D
Es geschieht,weil es geschah
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8210
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 621 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Tell Sackett »

Guy Nelson hat geschrieben: 07.05.2025, 14:46 :wehe: jetzt ist doch tatsächlich gerade eben mein Mausrad abgebrochen... :preif:

:-D
Wer weiß, was du da wieder mit der Maus anstellst... :unsure:
Benutzeravatar
Eric Manoli
Beiträge: 994
Registriert: 21.06.2024, 18:10
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Eric Manoli »

Guy Nelson hat geschrieben: 07.05.2025, 14:46 :wehe: jetzt ist doch tatsächlich gerade eben mein Mausrad abgebrochen... :preif:

:-D
Gibt es noch Mäuse mit mechanischen Komponenten?
Das ist der Weg.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7850
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Richard »

Eine rein digitale Maus für PC/Laptop habe ich noch nicht gesehen.
Benutzeravatar
Eric Manoli
Beiträge: 994
Registriert: 21.06.2024, 18:10
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Eric Manoli »

Richard hat geschrieben: 07.05.2025, 18:32 Eine rein digitale Maus für PC/Laptop habe ich noch nicht gesehen.
Was ist mit der Microsoft Surface Arc Mouse? Ich seh da jedenfalls keine Räder (aufgemacht hab ich sie allerdings nich nicht)
Das ist der Weg.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7850
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Richard »

Man kann diese Maus "flach auseinanderklappen" wie es auf deren Homepage zeigt. Ist jetzt nicht u nbedingt fuer den Betrieb hat aber eine mechanische Komponente :-).

Siehe hier
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3332
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 833 Mal
Danksagung erhalten: 611 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Perryoldie »

Gestern traf ein Paket von 'Buecher.de' ein, die Bücher waren einfach lose in den großen Karton gelegt, einige Bücherecken waren gestaucht, zwei Bücher hatten sich sogar ineinander verkeilt! :help: Es ist nicht das erste mal, dass mir 'Buecher.de' durch mangelnde Verpackungsfreude auffällt. Seit dem Weltbild Konkurs anmeldete und 'Buecher.de' von Thalia übernommen wurde, hat die Verpackungsqualität deutlich nachgelassen. Sobald die Rückabwicklung abgeschlossen ist, werde ich mein Konto dort kündigen. Ich kaufe nur selten Verlagsfrische Bücher und die werde ich dann wieder im regionalen Buchhandel kaufen. :-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag:
Tell Sackett
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8210
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 621 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Tell Sackett »

Danke für den Tipp!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tell Sackett für den Beitrag:
Perryoldie
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5455
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 591 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Darmok »

Perryoldie hat geschrieben: 09.05.2025, 07:13 Gestern traf ein Paket von 'Buecher.de' ein, die Bücher waren einfach lose in den großen Karton gelegt, einige Bücherecken waren gestaucht, zwei Bücher hatten sich sogar ineinander verkeilt! :help:
Sind die denn nicht mehr eingeschweißt - ovp? :unsure:
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3332
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 833 Mal
Danksagung erhalten: 611 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Perryoldie »

Darmok hat geschrieben: 09.05.2025, 14:42
Perryoldie hat geschrieben: 09.05.2025, 07:13 Gestern traf ein Paket von 'Buecher.de' ein, die Bücher waren einfach lose in den großen Karton gelegt, einige Bücherecken waren gestaucht, zwei Bücher hatten sich sogar ineinander verkeilt! :help:
Sind die denn nicht mehr eingeschweißt - ovp? :unsure:
Es werden immer weniger Bücher eingeschweißt. Gut für die Umwelt, aber schlecht für die Kunden und auch für die Verlage, die ja von den Buchhandlungen beschädigte Bücher wieder zurückerhalten. Kunden bestellen die Bücher ja dann auch noch einmal neu und so entstehen viele unnötige Transportwege . . .

So sah das in dem Paket aus, das gestern bei mir eintraf. Die gestauchten Ecken und zerknitterten Seiten kann man auf dem Photo nicht sehen, aber auch so ist es doch wohl ein Bild des Schreckens. :help:

KLICK
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perryoldie für den Beitrag:
Darmok
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8210
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 621 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Tell Sackett »

Perryoldie hat geschrieben: 09.05.2025, 15:30 (...)
So sah das in dem Paket aus, das gestern bei mir eintraf. Die gestauchten Ecken und zerknitterten Seiten kann man auf dem Photo nicht sehen, aber auch so ist es doch wohl ein Bild des Schreckens. :help:

KLICK
Wer Bücher so verschickt, hat absolut kein Interesse daran, dass der Kunde intakte Ware erhält.
Von Thalia ist mir das neu, aber gut zu wissen...Nie wieder Thalia :no:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tell Sackett für den Beitrag:
Perryoldie
Benutzeravatar
Flossensauger
Beiträge: 47
Registriert: 04.03.2025, 19:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Flossensauger »

Perryoldie hat geschrieben: 09.05.2025, 15:30 Es werden immer weniger Bücher eingeschweißt. Gut für die Umwelt, aber schlecht für die Kunden und auch für die Verlage, die ja von den Buchhandlungen beschädigte Bücher wieder zurückerhalten. Kunden bestellen die Bücher ja dann auch noch einmal neu und so entstehen viele unnötige Transportwege . . .
Ich sammle -neben Büchern und Erfahrungen- auch Schallplatten. Bei 2.Hand stellt sich die Frage nicht, bei der -wenigen- Neuware die ich kaufe durchaus:

Kann man dünne Folie nicht sparen, aus Umwelt und Kostengründen?

Wäre ich vom Feeling her gefühlt dabei. Tatsächlich haben allerdings mehrere, seriöse Quellen das mal durchgerechnet. Der CO2 Verbrauch (und die kosten) sind so gering, das eine zerstörte Platte (Nässe im Paket, ausgekipptes Bier auf der Börse etc.) und zwei deswegen zurückgeschickte Platten den Nutzen von 1000 nicht-eingeschweissten Platten hinfällig machen.

Quelle zB. Das "Mint" Plattensammlermagazin ausführlich in der Print-Ausgabe, gibt aber mehrere Quellen dazu. Ja, ich war auch überrascht.

(Ähnliches gilt übrigens für den Versand von Magazinen, ich habe sieben im Abo, eines kommt komplett unverpackt, 3 in (Recyclingpapier) Umschlag, 3 in Folie.)
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7850
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Was mich nervt

Beitrag von Richard »

Tell Sackett hat geschrieben: 09.05.2025, 15:40 .....
Wer Bücher so verschickt, hat absolut kein Interesse daran, dass der Kunde intakte Ware erhält.
Von Thalia ist mir das neu, aber gut zu wissen...Nie wieder Thalia :no:
Weiss nicht: auch wenn jetzt eigentümerseitig Thalia ist ist mE entscheidend, ob "buecher.de" eine eigene Versandlogistik betreibt oder ob das auch von den gleichen Versandstellen wie bei Thalia ausgeliefert wird.
Was die Folien bei LPs (oder auch CDs) betrifft: ich habe genau 1 x erlebt, dass die Titel des Albums nur/ausschliesslich (!) auf der Folie aufgeprägt waren. Wollte man diese Info nicht verlieren musste man sich diese Folie behalten. Das ist jetzt sicherilch schon deutlich über 10 Jahre her und daher weiss ich nicht mehr sicher welches Album das war (ev. was von Led Zeppelin ....). Eventuell habe ich da ein Exemplar einer missglueckten Serie erhalten.
Antworten