Ist zwar vom Vorjahr, dürfte aber ein Jahr später auch noch gelten:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... d-100.html
Dass in einige Gasspeicher vermeintlich mehr als 100 Prozent hineinpassen, liege daran, dass das ausgewiesene Arbeitsvolumen der Speicher lediglich die gesicherte Kapazität angebe, erklärte eine Sprecherin der Bundesnetzagentur dem MDR auf Anfrage. "Diese entspricht nicht immer den physikalischen Möglichkeiten, die auch von Füllverhalten, Brennwert des Gases, geologischen Besonderheiten und weiteren Rahmenbedingungen abhängen." Deshalb könne bei einigen Speichern auch bei einem Füllstand von 100 Prozent weiter eingespeichert werden.
...
Der Speicher im thüringischen Allmenhausen ist vom Volumen her mit 62 Kubikmetern zu 100 Prozent gefüllt. Dass über sechs Prozent mehr Füllstand angegeben werden, habe damit zu tun, dass Gas einen unterschiedlichen Energiegehalt habe, sagt Martin Schreiber, der Sprecher bei der Thüringer Energie (Teag) ist, dem MDR. Es wird also nicht das Volumen des Gases, sondern der Energiegehalt angezeigt.
...
Das Gas aus Norwegen habe aber einen etwas höheren Energiegehalt als das aus Russland vorher: Er liege nun bei 12,5 statt 11,89 Kilowattstunden pro Kubikmeter. Der höhere Energiegehalt des Gases führe zu einem höheren "Füllstand".