Kartanin Band 3: Das Reich der Ruhe

Besprechungen und Infos zu den Miniserien aus dem PR-Universum

Wie gefällt Dir...

Die Story des Romans - sehr gut
1
3%
- gut
3
10%
- es geht so
4
13%
- weniger gut
3
10%
- gar nicht
0
Keine Stimmen
Der Schreibstil des Autors - sehr gut
1
3%
- gut
4
13%
- es geht so
4
13%
- weniger gut
2
6%
- gar nicht
0
Keine Stimmen
Die bisherige Zyklusentwicklung - sehr gut
3
10%
- gut
2
6%
- es geht so
3
10%
- weniger gut
1
3%
- gar nicht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 31

Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5450
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Kartanin Band 3: Das Reich der Ruhe

Beitrag von Darmok »

Tennessee hat geschrieben: 20.04.2025, 11:13 [...]
Andererseits gibt es historische Fehler von Dao (-> Paratau, Voica... und die auch schon in Band 1 auftauchten), die Rhodan als Zeitzeuge und Teik als Historiker eigentlich sofort entdecken müssten.
Ich tippe ja, dass die Miniserie in einem

Spoiler
Paralleluniversum

spielt. Das wäre ... mutig. :o
Goettrik
Beiträge: 28
Registriert: 01.07.2024, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Kartanin Band 3: Das Reich der Ruhe

Beitrag von Goettrik »

Tennessee hat geschrieben: 20.04.2025, 11:13 Andererseits gibt es historische Fehler von Dao (-> Paratau, Voica... und die auch schon in Band 1 auftauchten), die Rhodan als Zeitzeuge und Teik als Historiker eigentlich sofort entdecken müssten. Rhodan selbst war ja als GdN bei den Ereignissen um das Paratau und den Hangay-Transfer beteiligt. Dass er bei solchen Fehlern einfach still ist, erscheint mir nicht passend. Vor allem, da er bei der Darstellung von Carfesch sofort reagiert. Ich glaube, dass bei diesen "Erinnerungslücken" weniger die Figur Dao spricht...
Voica, den Titel trug Dao im GdN-Zyklus, allerdings nicht offiziell und eher widerwillig, bedeutet bei den Kartanin genau so viel oder genau so wenig wie Maghan bei den Tefrodern, und bedeutet einfach nur die Erhabene, bzw, der Erhabene. Der Milchstraßen-Tefroder Vetris-Molaud lässt sich als Herrscher der hiesigen Tefroder auch so nennen, natürlich mit tefrodischer Wortwahl also als Maghan, ohne Meister der Insel zu sein und die Herrscher der Tefroder in Andromeda vor und nach den Meistern verfahren genau so. Der Fehler ist m. E., dies in den Romanen nicht zu erklären, den Begriff aber dennoch zu verwenden. Das ist so als würden die Autoren Atlan die ganze Zeit als Kristallprinz bezeichnen und nicht erklären, was das soll.

In Sachen Paratau kann ich jedoch nur zustimmen. Hier bin ich jedoch milde gestimmt, vor allem wenn ich daran denke, was für Fehler die Autoren beim Verfassen des "Held von Arkon"-Zyklus in der Atlan-Serie produziert haben. Damals kam noch verschärfend hinzu, dass z. B. K.H. Scheer und William Voltz beim Verfassen der Original-Romane um Atlans Vorgeschichte im "Atlan und Arkon"-Zyklus der Rhodan-Serie selbst dabei waren und dies weit weniger als 10 Jahre zurücklag. Die Autoren der Miniserie kennen Dao hingegen in der Regel selbst nur als Leser, Ausnahme: MMT selbst. Hermann Ritter schreibt zudem vor allem PR-Neos und dort ist Dao-Lin-H'ay eine völlig andere Person.
Benutzeravatar
Tennessee
Beiträge: 591
Registriert: 10.02.2019, 21:27
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Kartanin Band 3: Das Reich der Ruhe

Beitrag von Tennessee »

Goettrik hat geschrieben: 20.04.2025, 12:23 [...]
Voica, den Titel trug Dao im GdN-Zyklus, allerdings nicht offiziell und eher widerwillig, [...] Der Fehler ist m. E., dies in den Romanen nicht zu erklären, den Begriff aber dennoch zu verwenden. Das ist so als würden die Autoren Atlan die ganze Zeit als Kristallprinz bezeichnen und nicht erklären, was das soll.
[...]
Hm.. irgendwie sprechen wir hier ein bisschen aneinander vorbei, habe ich den Eindruck. In Band 1 wird Dao von den aus Hangay stammenden Kartanin mit dem Begriff "Voica" angesprochen. Du selbst hast ausgeführt, dass dieser Begriff in dem Kulturraum gar nicht existieren kann, weil dieser Begriff bei den Kartanin aus Hangay gar nicht bekannt war. In Band 3 erzählt Dao, dass "in den Goldenen Zeiten (der Galaxis Hangay, Anm. Ten)" durch den Paratau und die Voica ordnende Strukturen (in Hangay, Anm. Ten) vorhanden gewesen waren. Auch hier hattest du selbst ausgeführt, dass diese Begrifflichkeiten gar nicht zu Hangay gehören können.

Natürlich hätten MMT und HR in ihren Roman ausführen können, wie es zu der Begriffsübertragung "Voica" vom ardustaarischen Kulturraum zum hangayschen Kulturraum kommen konnte und wie es sein konnte, dass diese "ordnenden Strukturen" in Hangay so bedeutend wurden, dass sie Teil der Galaxishistorie wurden, nachdem ihre Nutzung und ihr Einfluss durch den Dorifer-Schock innerhalb kürzester Zeit irrelevant wurde. Auch hätten sie ausführen können, wie in der Vergangenheit (der goldenen Zeit) der Paratau und die Voica die Galaxis Hangay hatten ordnen können. Da beide Instanzen mit dem Dorifer-Schock ihre Bedeutung und Funktion verloren hatten, muss das wohl noch in dem Universum Tarkan gewesen sein??

Die Hohen Frauen werden übrigens in den 1400er Bänden noch für die Galaxie Ardustaar beschrieben.

Das Problem ist aber, dass beide Romane diese Begriffe und diese Historie als selbstverständlich gegeben ausmachen. Und das hat gar nichts mit Analogien zu Atlans Titelbezeichnungen zu tun. Und noch weniger sollte es etwas damit zu tun haben, dass ein Autor eventuelle NEO-Aspekte in die Hauptserie überträgt. (Wobei ich Dao aus NEO nicht kenne, da kann ich gar nicht sagen, ob und was da übertragen wurde; aber das hattest ja auch du als Möglichkeit in den Raum gestellt.)
Hier wurde schlicht und ergreifend ein serienhistorischer Aspekt sachlich falsch in die Mini-Serie übertragen. Und das sind keine "Gedächtnislücken" als wären wir bei Dallas unter der Dusche und es sind auch keine personalen Perspektivmerkmale. Aber wenn du das für dich auf diese Weise regeln kannst und du damit zufrieden bist, dass es "Lücken" gibt und Analgien zu Atlan, dann will ich dir das nicht madig machen.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
Goettrik
Beiträge: 28
Registriert: 01.07.2024, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Kartanin Band 3: Das Reich der Ruhe

Beitrag von Goettrik »

Tennessee hat geschrieben: 20.04.2025, 14:11 Das Problem ist aber, dass beide Romane diese Begriffe und diese Historie als selbstverständlich gegeben ausmachen. Und das hat gar nichts mit Analogien zu Atlans Titelbezeichnungen zu tun. Und noch weniger sollte es etwas damit zu tun haben, dass ein Autor eventuelle NEO-Aspekte in die Hauptserie überträgt. (Wobei ich Dao aus NEO nicht kenne, da kann ich gar nicht sagen, ob und was da übertragen wurde; aber das hattest ja auch du als Möglichkeit in den Raum gestellt.)
Hier wurde schlicht und ergreifend ein serienhistorischer Aspekt sachlich falsch in die Mini-Serie übertragen. Und das sind keine "Gedächtnislücken" als wären wir bei Dallas unter der Dusche und es sind auch keine personalen Perspektivmerkmale. Aber wenn du das für dich auf diese Weise regeln kannst und du damit zufrieden bist, dass es "Lücken" gibt und Analgien zu Atlan, dann will ich dir das nicht madig machen.
Von der rein sachlichen Ebene her bin ich ganz auf deiner Linie. Ich gewichte diese Fehler lediglich anders.

Solange diese für die Handlung keine zentrale Rolle spielen, sondern nur der Ausschmückung der Kulisse dienen, habe ich kein Problem damit. Sonst hätte ich die klassischen Romane der 60er und 70er Jahre gar nicht erst lesen dürfen.

Leute wie Franz Dolenc, Rainer Castor und Michael Thiesen hätte es ohne die ständigen Fehler damals nie gegeben. Sie sorgten dann in den 1980er bis 2010er Jahren für inhaltliche Ordnung. Woran wir heute gewöhnt sind.

Leider gibt es sie m. W. heute aus unterschiedlichen Gründen in dieser Form nicht mehr und daher kehren die alten Fehler auch wieder in die Serie zurück. Gut finde ich es nicht, kann aber damit leben. Allerdings verliert die Serie damit auch ein Element, das sie einst von anderen Serien etwa bei Bastei oder Kelter unterschied. Erzählstil und Ideenfülle sind mir dennoch wichtiger.

Anmerkung: Es ist übrigens nicht allein Sache des Autors und des Expokraten, die inhaltliche Geschlossenheit der Serie im Auge zu behalten. Früher gab es halt Leute wie Michael Thiesen, die nur dafür da waren solche Fehler in der Serien-Kontinuität zu finden. Bei der aktuellen Miniserie wurde dieser Job m. W. erstmals eingespart. Das Suchen nach Kontinuitätsfehlern gehört heute also zum Lektorat und zum einfachen Korrekturlesen. Ich halte es für möglich, dass sich die Leute um Lektor Stefan Pannor noch nicht entsprechend umgestellt hatten und es daher gar keine Suche und Korrektur von Fehlern in der Kontinuität durch das Lektorat selbst gab. Die Romane sind am Erscheinungstag aus Sicht des Autors ja bereits Monate alt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Goettrik für den Beitrag:
thinman
cdroescher
Beiträge: 64
Registriert: 22.06.2024, 17:17
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Kartanin Band 3: Das Reich der Ruhe

Beitrag von cdroescher »

Tennessee hat geschrieben: 20.04.2025, 14:11Auch hätten sie ausführen können, wie in der Vergangenheit (der goldenen Zeit) der Paratau und die Voica die Galaxis Hangay hatten ordnen können. Da beide Instanzen mit dem Dorifer-Schock ihre Bedeutung und Funktion verloren hatten, muss das wohl noch in dem Universum Tarkan gewesen sein??
Paratau in Tarkan? Der stammte doch von den Nocturnen aus Fornax.
Benutzeravatar
nanograinger
Beiträge: 688
Registriert: 24.06.2024, 20:37
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Kartanin Band 3: Das Reich der Ruhe

Beitrag von nanograinger »

cdroescher hat geschrieben: 22.04.2025, 00:53
Tennessee hat geschrieben: 20.04.2025, 14:11Auch hätten sie ausführen können, wie in der Vergangenheit (der goldenen Zeit) der Paratau und die Voica die Galaxis Hangay hatten ordnen können. Da beide Instanzen mit dem Dorifer-Schock ihre Bedeutung und Funktion verloren hatten, muss das wohl noch in dem Universum Tarkan gewesen sein??
Paratau in Tarkan? Der stammte doch von den Nocturnen aus Fornax.
Eben. Deshalb macht ein Großteil der auf S. 26/26 Printausgabe beschriebenen "historischen Informationen" keinen Sinn. Das ist schon sehr ärgerlich, weil auch nur ein Blick in die Perrypedia die Fehler aufgezeigt hätte.

Aber vermutlich ist das für die Miniserie an sich irrelevant. Ich hoffe nur, dass man bei der (noch kommenden) Geschichte zu Kantiran besser recherchiert hat.
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
Antworten