Richard hat geschrieben: ↑21.12.2024, 14:10
Nur mal kurz auf der Metabene gesprochen ...
Bei Kommunikation gibts üblicherweise mehr als eine beteiligte Person.
Und verschiedene Personen interpretieren bestimmte Formulierungen/Aussagen oftmals unterschiedlich.
Daher ist es jedenfalls auch wichtig und ok, wenn jemand postet, dass er eine bestimmte Formulierung beispielsweise fuer unangebracht hält, weil diese Person empfindet, dass hier negatives/abwertendes "mitschwingt". Das ist etwas, das man so nicht wegdiskutieren sollte. Jene Person, die ursprünglich gepostet hat, kann aber als Antwort posten, welche Intention sie dabei gehabt hat. Um beim "Kinderbuchbeispiel" zu bleiben: Möglicherweise besitzt jemand ja unheimlichen Respekt vor Kinderbuchautoren und es war als Lob gemeint. Oder eben genau umgekehrt ....
Und das ich Kinderbücher nicht per se für schlecht halte, darauf habe ich doch hingewiesen.
Dass jemand sich ansonsten durch die Aussagen eines anderes betroffen fühlen mag, sorry, das ist eben so, das ist Leben. Das lässt sich nicht vermeiden, und da muss man lernen, mit umzugehen.
Es ist auch nicht besonders sinnvoll und schon gar nicht zielführend, sich jedes ml aufzuregen, wenn einem anderer Leute Formulierungen nicht gefallen.
Persönliche Beleidigungen und Untersellungen sind da natürlich ausgenommen..
Es kann auch nicht im Sinne einer Demokratie sein, sein, wenn da auf jede Empfindsamkeit ruf reagieren, weil dann nämlich lautstarke Minderheiten bestimmten.
Es wäre zum Beispiel keine besonders kluge Idee, Bücher zur Evolutionstheorie aus den Büchereien zu nehmen, nur weil manche sich davon betroffen fühlt. Die Leute, die das nicht mögen, müssen lernenn, das auszuhalten. Basta
.
Der Rubikon wird aber überschritten, wenn man jemanden empfiehlt, seine Geisteshaltung zu überdenken, weil es da nicht mehr um irgendeine sachliche Diskussion geh sondern darum, jemanden anderen zu desavouieren.
Das muss aber jeder selber wissen, wie er sich da äußert; er sollte sich aber auch klar machen, dass immer dann, wenn er mit dem Zeigefinger auf jemand andere zeigt, drei Finger auf ihn zeigen.
Jede Nachricht enthält eben auch eine Selbstoffenbarung. Soweit Schulz von Thun..
Just my five cent.