Mehr als dieses Vorläufige sehe ich in der PHOENIX-Klasse nicht. In dieser bescheidenen Größenordnung sind Schiffe zumindest für den intergalaktischen Transport materieller Handelsgüter sinnlos. Späterhin wird man sicher auch im Sinne von San-Paktbeistand große Militärschiffe mit SHTP bewegen müssen.Hopfi hat geschrieben: ↑30.11.2024, 19:11 Das Projekt San soll ein galaxienenumspanndendes Handelsnetzwerk bilden, gegen dem die Kosmische Hanse in ihrer Blütezeit wie ein besserer Krämerladen daherkommt. Zum Aufbau und zumindest anfänglichem Betrieb soll mit der PHOENIX-Klasse ein Kurierschiff/VIP-Transporter geschaffen werden, der große Reichweite mit hoher Geschwindigkeit kombinieren soll, um Daten, Fachleute, Funktionäre und Diplomaten zu ihren Wirkungsstätten zu kutschieren.
Nun, wir kennen die Überlegungen Harys zur "Aesthetik" der PHOENIX-Form und ihrer beabsichtigten Wirkung auf Neuleser nicht.Hopfi hat geschrieben: ↑30.11.2024, 19:11 Die PHOENIX verstößt gegen einem Grundprinzip der Serie/der terranischen Raumschiffsbau-Tradition: form follows function. Raumschiffe haben im Kontext der serien-eigenen Wissenschaft und der daraus resultierenden Technologie zu „funktionieren“, Ästhetik ist nachrangig.
Meiner Ansicht nach hatten die Autoren die PHOENIX für Neueinsteiger entworfen, um SF-Fans, die „schöne“, d.h. auf Optik ausgelegte Raumschiffe aus Fernsehserien gewohnt sind, anzufüttern. Ein 200m-Kreuzer, ausgestattet mit dem neuen Hypertrans-Progressor wäre für den Einsatzzweck in unbekannten Fernen besser geeignet.
Formal werden Gründe einer optimierten HTP-Feldgeometrie im Zusammenspiel von Schiffskorpus und klappbaren Flügelauslegern genannt.
Für eine optimale Raumausnutzung auf Transportschiffen nach dem Containerprinzip sind Kuben eh besser als Walzen, Sphären oder Kugeln. Vorteilhaft mögen Kugeln vor allem in Bezug auf reine oder vorwiegende Militärschiffe und deren Offensiv- und Defensivbewaffnungsanordnung sein.
Der PHOENIX ist vorerst ein einzelnes Proof of Concept-Schiff, noch unterhalb einer Null-Serie.