Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Besprechungen und Infos zur Erstauflage der Perry Rhodan-Serie

Wie gefällt dir der "PHOENIX"-Zyklus?

Gefällt mir sehr
22
34%
Gefällt mir
13
20%
Ist ok
11
17%
Eher nicht
3
5%
Gefällt mir nicht
4
6%
Ich bin ausgestiegen
11
17%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 64

Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5470
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 600 Mal
Danksagung erhalten: 531 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Darmok »

Deswegen mag ich das Konzept von NEO und das der Miniserien.
Kurze, knackige Staffeln bzw. Mini-Zyklen.

Wenn einem eine(r) nicht zusagt, naht schon bald die nächste.
Bei 50 oder gar 100 Romanen muss man schon sehr viel Geduld aufbringen, wenn einem etwas eher weniger zusagt.
hz3cdv
Beiträge: 1195
Registriert: 08.10.2024, 14:47
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von hz3cdv »

Weder Neo noch die Miniserien erreichen die Verkaufszahlen der EA.
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5470
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 600 Mal
Danksagung erhalten: 531 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Darmok »

Wobei wir ja nicht wissen, ob das ursächlich zusammenhängt.
Oder ist in kürzeren Zyklen wie beispielsweise "Sternengruft" (2875 - 2899) die verkaufte Auflage zurückgegangen? :gruebel:
Benutzeravatar
Tennessee
Beiträge: 594
Registriert: 10.02.2019, 21:27
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Tennessee »

PHOENIX hat geschrieben: 23.11.2024, 11:14 [...]
Wer bei Harry Potter dranblieb, bekam eine Lösung und es ließ sich aus den platzierten Elementen trefflich spekulieren bzw. man hatte im Nachhinein den Aha-Effekt, wo man in seiner Rätselknobelei falsch abgebogen war.
[...]
J.K. Rowling hatte das tatsächlich ziemlich clever gemacht. Am Ende jedes Buches bekam man immer diese "Dumbledore-Besprechung", in der dann nochmal dargestellt wurde, was denn in dem Roman passiert war und wie man das zu deuten hatte. Zugleich wurden in diesen Gesprächen aber auch (neue) Fragen aufgeworfen bzw. frühere Ereignisse ergänzt. Das bot dann zum einen einen Abschluss für diesen Band und zum anderen eine "Zwischensicherung" für den Voldemort-Konflikt als ganzes. Man kam zu einem Teilergebnis und hatte zugleich trotzdem noch Fragen für die Zukunft. Das würde ich mir tatsächlich für die Rhodan Zyklen auch wieder mehr wünschen. Da war mein Eindruck, der kann aber auch falsch sein, dass viele Fragen/Konflikte am Anfang gestellt wurden (was ja auch logo ist) und erst zum Ende gelöst werden sollten. Mit den Panjasen und den Piraten wurde das "Zwischensichern" m.E. durchaus versucht (auch dadurch dann eine "Zwischenrettung" des ES-Fragments zu erreichen), aber wie ich das fand, gelang das nicht so besonders gut.

Blöd war aber nur, dass Harry Potter (und damit auch der Leser/Leserin) diese Zwischen- und Teillösungen, Fragen und Ergänzungen von Dumbledore vorgekaut bekam. Potter selbst war zwar an der Überwindung der Probleme (-> das Abenteuer) beteiligt, aber nicht an der Deutung und Einordnung. Die wurde ihm fremdgegeben. Ob das für PR auch so funktionieren würde? Ich fände das eher wenig reizvoll.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
hz3cdv
Beiträge: 1195
Registriert: 08.10.2024, 14:47
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von hz3cdv »

Darmok hat geschrieben: 23.11.2024, 11:53 Wobei wir ja nicht wissen, ob das ursächlich zusammenhängt.
Oder ist in kürzeren Zyklen wie beispielsweise "Sternengruft" (2875 - 2899) die verkaufte Auflage zurückgegangen? :gruebel:
Fragmente war ja im Prinzip eine Aneinanderreihung von Kurzzyklen. Hat es besser funktioniert als andere Zyklen?
Benutzeravatar
Carrasco
Beiträge: 129
Registriert: 22.06.2024, 23:30
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Carrasco »

Tennessee hat geschrieben: 23.11.2024, 12:04 Am Ende jedes Buches bekam man immer diese "Dumbledore-Besprechung", in der dann nochmal dargestellt wurde, was denn in dem Roman passiert war und wie man das zu deuten hatte. Zugleich wurden in diesen Gesprächen aber auch (neue) Fragen aufgeworfen bzw. frühere Ereignisse ergänzt.
Der Dumbledore von PR war Kurt Mahr mit seinem Computer. Später mit Abstrichen auch Rainer Castor.
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5470
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 600 Mal
Danksagung erhalten: 531 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Darmok »

hz3cdv hat geschrieben: 23.11.2024, 12:12 Fragmente war ja im Prinzip eine Aneinanderreihung von Kurzzyklen. Hat es besser funktioniert als andere Zyklen?
Zumindest war für jeden etwas dabei.
hz3cdv
Beiträge: 1195
Registriert: 08.10.2024, 14:47
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von hz3cdv »

Carrasco hat geschrieben: 23.11.2024, 12:14
Tennessee hat geschrieben: 23.11.2024, 12:04 Am Ende jedes Buches bekam man immer diese "Dumbledore-Besprechung", in der dann nochmal dargestellt wurde, was denn in dem Roman passiert war und wie man das zu deuten hatte. Zugleich wurden in diesen Gesprächen aber auch (neue) Fragen aufgeworfen bzw. frühere Ereignisse ergänzt.
Der Dumbledore von PR war Kurt Mahr mit seinem Computer. Später mit Abstrichen auch Rainer Castor.
Kein schlechter Punkt. Es war in der vergangenen Ära ja immer wieder ein Punkt, dass manche Sachen für die Chefautoren gefühlt klar waren, für die Leser aber gefühlt unklar. Ich nehme nur den Milliarden Jahre alten Finger im Tribunal-Zyklus. Dafür wäre ein Computer gut. Nur gehe ich leider davon aus, dass den so bald niemand macht.
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5470
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 600 Mal
Danksagung erhalten: 531 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Darmok »

hz3cdv hat geschrieben: 23.11.2024, 12:23 Dafür wäre ein Computer gut. Nur gehe ich leider davon aus, dass den so bald niemand macht.
Und warum nicht? Der Chefredakteur beispielsweise verfügt doch über solch Serienwissen.
hz3cdv
Beiträge: 1195
Registriert: 08.10.2024, 14:47
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von hz3cdv »

Darmok hat geschrieben: 23.11.2024, 12:30
hz3cdv hat geschrieben: 23.11.2024, 12:23 Dafür wäre ein Computer gut. Nur gehe ich leider davon aus, dass den so bald niemand macht.
Und warum nicht? Der Chefredakteur beispielsweise verfügt doch über solch Serienwissen.
Als ich das letzte mal (im alten Forum) nachgefragt habe, war die Antwort ein klares Nein. Ist allerdings schon ein Weilchen her.
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5470
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 600 Mal
Danksagung erhalten: 531 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Darmok »

hz3cdv hat geschrieben: 23.11.2024, 12:54 Als ich das letzte mal (im alten Forum) nachgefragt habe, war die Antwort ein klares Nein. Ist allerdings schon ein Weilchen her.
Und was war die Begründung? Zeitmangel?
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 1530
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 278 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von PHOENIX »

Ich erhoffe und erwarte eigentlich von Ben Calvin Hary eine aktuelle Zyklusführung und insgesamt eine übergreifende Großzyklusplsnung, die auf "belastbare Rätselstellungen" setzt.

Ein Rätsel, das ich aufwerfe, oder einen Mythos, den ich aufbaue, muss ich im Auge behalten! Solches schlicht zu vergessen oder es einfach gar nicht mehr zu erwähnen, ist mit das Schlechteste.

Wenn ich dies nicht einmal, sondern routiniert so handhabe, bin ich ein Schwurbler oder Konfabulierer, der heute halt dies und morgen eben das erzählt.
Oder ich bin Dadaist, der Sinnhaftigkeit nicht nur verweigert, sondern das Prinzip Kausalität und Sinn sogar bewusst persifliert.

Ich mag durchaus augenzwinkernde Persiflagen wie die Figur des hyperthyreoten Ram Wood, aber ich mag es nicht, wenn Hauptgegner und Gesamtgeschichte eines Zyklus absurd sind.

Ich hoffe sehr, dass BCH von derartigen dadaistischen Allerleis ohne fiktiven Sinn abrückt.

Wozu eine Handlung im weit entfernten Spaphu, das als Galaxis
nur eine schwache Hintergrundsbühne bietet, wo keine Rätsel gelöst werden? Wozu Sorgoren, denen man nur Langeweile zubilligt? Gerade dieses ehemals so geheimnisvolle Beauftragtenvolk der Hohen Mächte wurde zur ganz flachen Lachnummer geschrieben.

Wozu die Eisenkugel mit dem Generalplan der 6D-Konverse? Wurde später nie mehr erwähnt. Wozu das vielfach zitierte Iridium? Wozu die zur Zyklusmitte präsentierte, mit gewaltigem Aufwand erneuerte RAS TSCHUBAI, die man eigentlich nur als "Haus von ES" brauchte? Wozu die viefältigen Artefakte in WLM, wozu Diva Wintersturm und die Streunerboxen oder die expeditionsbegleitenden Zains?
Von Ole Severim ganz zu schweigen!

Eine prospektiv und retrospektiv belastbare Spurenlegung ist für mich eine der Grundessenzen eines Zyklus.
Macht eine gewisse Logik aus.

Wo es keinen Sinn gibt oder gleich gar keiner angestrebt wird, braucht man in phantasievoller Spekulation als Leser keiner Spur zu folgen, denn sie führen allesamt ins Nihil!

Ich bin nicht der Lesertyp, der schöne Einzelromane aus dem Hogwartsmilieu ablehnt, aber eine gesamte Großgeschichte als
"irgendwie Hogwarts" zu labeln, ist mir entschieden zu wenig.

Wim Vandemaan war expliziter aktiver Sinn- und Lösungsabstinenzler, ich hoffe, dass Ben Calvin Hary wieder mehr
auf der Schiene konklusiver fiktiver Logik seiner Konstrukte arbeitet.
Ad Astra!
hz3cdv
Beiträge: 1195
Registriert: 08.10.2024, 14:47
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von hz3cdv »

Darmok hat geschrieben: 23.11.2024, 12:58
hz3cdv hat geschrieben: 23.11.2024, 12:54 Als ich das letzte mal (im alten Forum) nachgefragt habe, war die Antwort ein klares Nein. Ist allerdings schon ein Weilchen her.
Und was war die Begründung? Zeitmangel?
Das weiß ich nicht mehr. Ist schlichtweg zu lange her.
Zuletzt geändert von hz3cdv am 23.11.2024, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8222
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 562 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Tell Sackett »

Carrasco hat geschrieben: 23.11.2024, 12:14 Der Dumbledore von PR war Kurt Mahr mit seinem Computer. Später mit Abstrichen auch Rainer Castor.
Schön auf den Punkt gebracht :yes: :-D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tell Sackett für den Beitrag:
Aarn Munro
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 1530
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 278 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von PHOENIX »

Tell Sackett hat geschrieben: 23.11.2024, 13:39
Carrasco hat geschrieben: 23.11.2024, 12:14 Der Dumbledore von PR war Kurt Mahr mit seinem Computer. Später mit Abstrichen auch Rainer Castor.
Schön auf den Punkt gebracht :yes: :-D
Wenn KNF den konklusiven Erklär-Mahr/-Castor machen müsste, hätte er mit Sicherheit so seine gelinden Schwierigkeiten mit all den letzten Zyklen gehabt und manch "von der Erde völlig losgelöst schwebendes Raumschiff” wäre vielleicht in Rastatt auch mal intern aufs sog. Logiklandefeld gekommen.
Ad Astra!
Antworten