kad hat geschrieben: ↑10.11.2024, 23:37
PS
Lato verschleuderte keinen Gedanken mehr an seinen Freund Poquandar, bei dem er bleiben wollte.
Von wo weisst du das? Steht im Roman, dass er keinen Gedanken mehr aufwendet? Wo bleibt deine Phantasie?
Es gibt im Zyklus als Band 3275 einen Roman, der "Abschied im fremden Universum" heißt und zum Ende hin den Abschied von Poquandar schildert, der im kontrachonen Universum bei den Louwhanen bzw. auf dem transuniversalen Forschungsraumschiff TEZEMDIA verbleiben will. Antanas Lato schließt sich der Begehr seines inzwischen guten Freundes und geistigen Milchbruders an, will zuvor aber noch seine geliebte Emmzu-Pflanze "Lichtesser" von Bord der RA abholen, die dort in seiner Abwesenheit von Shema Ghessow betreut worden war.
Das wird ausführlich im genannten Band thematisiert.
Danach wird in PR 3277 in Rhodans Zeitbotschaft an Alaska der Rückflug der LEUCHTKRAFT in Terras Vergangenheit mitgeteilt.
Zu Lato selbst Nichts.
Die Emmzu-Pflanze wurde ein Heft zuvor an Bord der RA nochmal ins Spiel gebracht.
Dann heißt es in PR 3288 knapp: Lato betreute an Bord der LEUCHTKRAFT 3000 Jahre das ES-Fragment aus Spaphu.
Danach folgen ab PR 3290 die Ereignisse im Wega-System mit Beanspruchung der Führung SHARIKALs und der Ersatz des echten Lato durch Maccao. In PR 3298 fliegt das auf und in PR 3299 schließt sich Lato den abziehenden Tassparen an. Warum er das tut, bleibt unklar, denn er hat dort keinen Geistesbruder wie Poquandar. Dass die Flottenchefin Parpandum Sinntala weiterhin
Trägerin der vom Schwarzen Sternensand abgeleiteten
Kmossenschen Neuronalkonstrukte ist, wenngleich der befehlsgebende Heddu einen Doubledeath erlitten hat, ist ebenfalls kein Thema mehr.
Lapidar heißt es:
"Zuletzt war die Kosmokarawane der Tassparen abgezogen. Antanas Lato war mit den Tassparen in unbekannte Fernen aufgebrochen, ein Mann, den viele zuletzt sehr schätzen gelernt hatten."
Mehr nicht!
Und noch ein Schnipsel, der aufs Tableau gepfeffert wird:
"Damar Feyerlant, von dem Gerüchte wissen wollten, dass sein Schicksal sich im Kampf gegen den Club der Lichtträger erfüllt habe, sei ihrem (Shemas!) Wunsch gefolgt, den Einzug in die Yodor-Sphäre zu wagen."
Wie und wo stand in PR 3298, dass Feyerlant überlebt habe?
Atlan philosophiert über seinen Tod:
"Die letzte Aufnahme meines Freundes stammt von einem Putzroboter, den wir geborgen haben. Ein Infrarotbild, das man stark filtern muss, um etwas anderes als grelles Rot darauf zu erkennen. Damar wirkt nachdenklich, in sich gekehrt, wie so oft, eine Hand flach an eine Wand gedrückt.
Das liegt einen Monat zurück, unsere Chronik verzeichnet Damars Tod am 14. Oktober 2098 NGZ. … Aber Damar ist nun tot. Eine Endgültigkeit, vor der auch ein Zellaktivator machtlos bleibt."
Und zuvor heißt es:
"Damar war bereit, ins Unbekannte zu gehen. Vielleicht würde er auch Shema treffen, im Anderwo, im Anderwann, und sie würden einander auf andere und umfassendere Weise verstehen, als es ihnen in diesem Leben gelungen war. Wo es keine Erfahrungswerte gab, war alles möglich.
Er drückte eine Hand gegen eine Wand.
Der SERUN maß eine Temperatur von achthundert Grad Celsius; ohne das normalenergetische Prallfeld, das die kühle Luft um seinen Kopf erhielt, wäre er bereits tot gewesen.
Alle Geschichten sind wahr.
Damar vertraute."
In PR 3299 dann spielt Damars mögliches Überleben bis auf die Bemerkung, dass Shema ihn zum gemeinsamen Einzug in die Yodorsphäre überredet habe, keinerlei Rolle.
Im Gegenteil: Im Beginn des Romans trauert die mit der RT zurückgekehrte Shema um Damar.