Tennessee hat geschrieben: ↑24.10.2024, 11:39
die bei jüngeren Kindern sehr beliebte "Schule der magischen Tiere" wurde m.W. noch gar nicht verfilmt.
Nur zur Info: Im Kino läuft gerade sehr erfolgreich der 3. Teil der Filmreihe
Ah, danke dir. Das wusste ich gar nicht. Ich hatte vor kurzem nur einen Bericht gelesen, dass wohl bald der zehnte (??) Band der Reihe erschienen solle. Über Verfilmungen stand da nichts, oder ich habe es überlesen. Ich hatte die Buchreihe vor einigen Jahren beim Besuch einer Grundschule kennen gelernt. Da diente es in der Klasse 4 als Vorlesebuch. Die Kinder fanden es klasse.
Ergänzend zu meinem Gedankengang wäre das dann Bucherfolg -> Filmerfolg.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
Naja, subjektiv geht es uns bei dem Ganzen schon um uns. Hintergrund der Diskussion ist, dass man möchte, dass die Serie noch ziemlich lange bestehen bleibt. Da nehm ich mich nicht aus.
Ein unausgesprochener Hintergedanke dürfte bei vielen auch sein, dass die Serie die Serie bleibt oder wieder wird, die man in seiner Jugend so mochte. Ist durchaus legitim (siehe BCHs Aussage im Rakentheftleserinterview), aber in meinem Fall möchte ich betonen, dass ich dazu bereit bin hier Abstriche zu machen: wenn neue Leserschichten eine Veränderung erfordern, dann werde ich da mitgehen. Gibt natürlich Grenzen, aber denen ist keiner der bisherigen „Relaunches“ auch nur nahe gekommen.
Ergänzend zu meinem Gedankengang wäre das dann Bucherfolg -> Filmerfolg.
Dem Halte ich Game of Thrones entgegen - seit dem die Stremaingserie durch ist, sind keine weiteren Bücher erschienen, nur noch Spin-offs, die ich mir aber erst kaufen werde, wenn ich den siebten Band durchgelesen habe werde.
thinman hat geschrieben: ↑24.10.2024, 13:38
Dem Halte ich Game of Thrones entgegen - seit dem die Stremaingserie durch ist, sind keine weiteren Bücher erschienen, nur noch Spin-offs, die ich mir aber erst kaufen werde, wenn ich den siebten Band durchgelesen habe werde.
thinman
Also nie
(oder erst, wenn Brandon Sanderson den Abschlussband veröffentlicht hat )
Das ist aber eher ein GRRM spezifisches Problem, der selbst in einem Vorwort in einem Traumliederband zugibt, dass er noch nie eine von ihm begonnene Serie abgeschlossen hat.
„Das Ende kommt unausweichlich, Maverick. Ihre Art wird aussterben!“
„Mag sein Sir, aber nicht heute.“
Tennessee hat geschrieben: ↑24.10.2024, 12:49
Ergänzend zu meinem Gedankengang wäre das dann Bucherfolg -> Filmerfolg.
Dem Halte ich Game of Thrones entgegen - [...]
thinman
Ich weiß gar nicht, ob das was ist, was man "entgegen" halten muss. "A Song of Ice and Fire" war, glaube ich, bei Genrelesern schon vor der Serie sehr bekannt. Erst durch die Serie wurde die Buchreihe auch von Nichtgenrelesern gelesen. Das wäre ja ein ähnliches Phänomen wie "Herr der Ringe" oder "Hunger Games", wo durch einen Film/Serie eine breitere Masse an Neulesern erst gewonnen wurde. Dass Martin nach Ende der Serie keine neuen GoT-Bücher mehr geschrieben hat, hat ja nichts mit der Frage nach Neulesergewinnung zu tun. Das wäre dann eher eine Frage der Leserbindung.
Edith: Ähnliches gilt ja auch für PR (im deutschsprachigen Raum): Bei den Genrelesern ist PR durchaus bekannt. Darüber hinaus eher weniger.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
Ich verstehe nicht, warum man nicht auf etwas Ähnliches setzt wie im Link: "Star Treks Lower Decks".
Beliebt und mit 1,5 Mio $ Kosten pro Folge verhältnismäßig günstig:
Man müsste doch irgendwelche Produzenten für ein Staffel von 8 bis 10 Folgen gewinnen können.
PHOENIX hat geschrieben: ↑24.10.2024, 15:54
Ich verstehe nicht, warum man nicht auf etwas Ähnliches setzt wie im Link: "Star Treks Lower Decks".
Beliebt und mit 1,5 Mio $ Kosten pro Folge verhältnismäßig günstig:
Man müsste doch irgendwelche Produzenten für ein Staffel von 8 bis 10 Folgen gewinnen können.
Die Perry Rhodan Redaktion wird/würde ja sowas nicht selber machen. Die würden die Markenrechte für Rhodan und Co (temporär) verkaufen und dann ist es eine Vertragsfrage, wie das Perryversum "in Szene" gesetzt wird/werden würde und wieviel Mitsprache der Redaktion dabei zustünde. (Edith: Und da wird sicher gelten: Je mehr sie mitfinanzieren, desto mehr dürfen sie bestimmen...) Und dann käme die Frage hinzu, in welcher Weise eine z.B. Cartoon-Serie mit der literarischen Serie PR kombiniert. Eine z.B. sehr humoristische und vielleicht auch episodenhafte Serie wäre ein großer Gegensatz zu der zyklenorientierten und doch eher ernsten Heftserie. Und da könnte dann die Gefahr bestehen, dass der Bruch zwischen Cartoon und Heft zu groß ist. Nicht falsch verstehen, ich fand z.B. den NEO-Aphilie-Trailer toll und auch den Phoenix-Trailer und denke mir nicht, dass eine Cartoon/Anime-Serie ein No-Go ist. Die Frage ist, was man in diesen 20-30 Minuten erzählen wird...
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
PHOENIX hat geschrieben: ↑24.10.2024, 15:54
Ich verstehe nicht, warum man nicht auf etwas Ähnliches setzt wie im Link: "Star Treks Lower Decks".
Beliebt und mit 1,5 Mio $ Kosten pro Folge verhältnismäßig günstig:
Man müsste doch irgendwelche Produzenten für ein Staffel von 8 bis 10 Folgen gewinnen können.
Ich denke, dass 1,5 Mio $ trotzdem für die Bauer Media Gruppe pro Folge viel Geld wäre. Und selbst wenn man diese Verfilmungsrechte extern vergibt und man das finanzieren koennte stellt sich die Frage ob sich das so schnell rechnet.