
© Heinrich Bauer Verlag KG, Hamburg – Zeichner: Dirk Schulz
Nanu, noch kein Thread? Dann versuche ich es mal ...
Hach! Unser Conny. Ich hab immer schon gewusst, dass die das noch zu was bringt.
Also das blaue Raumschiff zu knicken, damit es auf Bild passt, ist irgendwie seltsam.
Aber es gibt doch heutzutage schon kleine Zentrifugen, über die man Wein ausschenkt, um ihn richtig schön zum Atmen zu bringen. In der Zukunft wird sowas bestimmt in jede Flasche eingebaut sein. Und die Champagnerflaschen drehen sich automatisch jeden Tag um 90°...Aarn Munro hat geschrieben: ↑18.10.2024, 09:54 Ich lese noch und äußere mich daher erst nachher ausführlich.
Aber etwas fiel mir bereits auf, ist allerdings ziemlich OT:
Wenn Du das soo siehst, natürlich. Ich nahm nur an, dass Atlan eine altmodische Flasche verwendet, weil er ja hier auch sonst so traditionell geschildert ist: arkonidische Kristallgläser, alte Ledersessel etcUniqueorn hat geschrieben: ↑18.10.2024, 10:22Aber es gibt doch heutzutage schon kleine Zentrifugen, über die man Wein ausschenkt, um ihn richtig schön zum Atmen zu bringen. In der Zukunft wird sowas bestimmt in jede Flasche eingebaut sein. Und die Champagnerflaschen drehen sich automatisch jeden Tag um 90°...Aarn Munro hat geschrieben: ↑18.10.2024, 09:54 Ich lese noch und äußere mich daher erst nachher ausführlich.
Aber etwas fiel mir bereits auf, ist allerdings ziemlich OT:![]()
Ja, nach den Vorbeschreibungen der Blaugoldraumer ein völlig unplausibler Fauxpas! Wurde halt handlungstechnisch benötigt.Aarn Munro hat geschrieben: ↑18.10.2024, 12:16 Ich muss jetzt doch mal eine Bemerkung loswerden, aber das Gesamturteil zum Roman kommt später. ---
Ich hoffe natürlich stark, dass die Sessel im Labor gezüchtet wurden...Aarn Munro hat geschrieben: ↑18.10.2024, 10:29Wenn Du das soo siehst, natürlich. Ich nahm nur an, dass Atlan eine altmodische Flasche verwendet, weil er ja hier auch sonst so traditionell geschildert ist: arkonidische Kristallgläser, alte Ledersessel etcUniqueorn hat geschrieben: ↑18.10.2024, 10:22Aber es gibt doch heutzutage schon kleine Zentrifugen, über die man Wein ausschenkt, um ihn richtig schön zum Atmen zu bringen. In der Zukunft wird sowas bestimmt in jede Flasche eingebaut sein. Und die Champagnerflaschen drehen sich automatisch jeden Tag um 90°...Aarn Munro hat geschrieben: ↑18.10.2024, 09:54 Ich lese noch und äußere mich daher erst nachher ausführlich.
Aber etwas fiel mir bereits auf, ist allerdings ziemlich OT:![]()
Von der Aquise des CdLs haben wir bereits in Band 3235 gelesen. Dass Cordt Pahr die Kardec Technologie nur für sich zugänglich machte war halt Pech für den CdL.PHOENIX hat geschrieben: ↑18.10.2024, 12:21 Ein locker zu lesender Roman mit etwas missweisendem Titel, da
der ES-Konvoi ja erst zum Schluss aufbricht.
Offenbar hat man sich entschlossen, zum Zyklusfinale, wenn auch nur rudimentär, doch noch mal den Komplex CdL anklingen zu lassen und ja, zum Schluss tauchen auch die Yodoren auf, was bei Zügen der Deutschen Bahn-AG nicht immer der Fall ist.
Immerhin gewinnt man einen klitzekleinen Einblick in die Mitarbeiterakquise des CdL, so wie sie zumindest für die High Potentials stattfand.
...
Es gibt bisher keinen(!) Roman zur Lebensgeschichte Maccaos!