In der öffentlichen Diskussion wurde behauptet, dass die Kohleverstromung zunehmen würde, wenn die AKWs abgeschaltet werden. Stattdessen ist sie gesunken. Offenbar sind die Zusammenhänge komplexer, als man sich als Laie das vorstellt.Troh.Klaus hat geschrieben: ↑05.10.2024, 21:13Welcher Effekt könnte denn das bewerkstelligen? AKWs tragen jedenfalls nur marginal zu unserer CO2-Bilanz bei.
Klima und Energiewende
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 24.12.2019, 08:21
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Re: Ist das Klima am Kippen?
Yo, es ist erschreckend, wie häufig Extremwetterereignisse mittlerweile auftreten. Allein in diesem Jahr gab es eine außergewöhnliche Häufung: Von Hitzewellen in Europa, die im Sommer Temperaturen über 45°C brachten, über massive Überschwemmungen in Libyen und Griechenland, bis hin zu den verheerenden Waldbränden in Kanada, die über 18 Millionen Hektar Land zerstörten. Der Weltklimarat (IPCC) betont immer wieder, dass derartige Ereignisse durch den menschengemachten Klimawandel häufiger und intensiver werden.
Laut der Weltwetterorganisation (WMO) war schon 2023 auf dem besten Weg, eines der heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. Dies ist kein Zufall, sondern eine direkte Folge des globalen Temperaturanstiegs, der das Wetter destabilisiert. Gleichzeitig warnen Forscher, dass diese Ereignisse noch gravierender werden, wenn wir nicht umgehend handeln.
Laut der Weltwetterorganisation (WMO) war schon 2023 auf dem besten Weg, eines der heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. Dies ist kein Zufall, sondern eine direkte Folge des globalen Temperaturanstiegs, der das Wetter destabilisiert. Gleichzeitig warnen Forscher, dass diese Ereignisse noch gravierender werden, wenn wir nicht umgehend handeln.
- Troh.Klaus
- Beiträge: 2984
- Registriert: 13.08.2015, 23:28
- Wohnort: Hochheim
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Eben. Nur, dass die CO2-Emissionen abgenommen haben, weil eine nahezu CO2-freie Strom-Produktion eingestellt wurde, willst Du uns jetzt nicht wirklich ernsthaft erzählen, weder als Laie noch als Experte.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 24.12.2019, 08:21
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
AKWs sind schlecht regelbar. Also verdrängt der produzierte Strom andere Quellen. Jetzt schaltet man die AKWs ab. Nun können andere Quellen auf den Markt. Der Anteil der Erneuerbaren erhöht sich. Die Marktpreise geraten unter Druck. Kohlekraftwerke mit schlechter Regelleistung werden unwirtschaftlich und vom Netz genommen.Troh.Klaus hat geschrieben: ↑06.10.2024, 17:29Eben. Nur, dass die CO2-Emissionen abgenommen haben, weil eine nahezu CO2-freie Strom-Produktion eingestellt wurde, willst Du uns jetzt nicht wirklich ernsthaft erzählen, weder als Laie noch als Experte.
Deutschland hatte kein Problem mit zu wenig Kraftwerkskapazität. Das Problem liegt in zu geringer Regelleistung. Dazu braucht man Batterien und Gaskraftwerke. Die vorhandenen Biogaskraftwerke regelbar zu machen, wäre eine kluge Idee.
-
- Beiträge: 3509
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 244 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Du machst Aussagen, die nicht stimmen. Lies folgendes zum Lastfolgebetrieb.George hat geschrieben: ↑06.10.2024, 18:55
AKWs sind schlecht regelbar. Also verdrängt der produzierte Strom andere Quellen. Jetzt schaltet man die AKWs ab. Nun können andere Quellen auf den Markt. Der Anteil der Erneuerbaren erhöht sich. Die Marktpreise geraten unter Druck. Kohlekraftwerke mit schlechter Regelleistung werden unwirtschaftlich und vom Netz genommen.
Deutschland hatte kein Problem mit zu wenig Kraftwerkskapazität. Das Problem liegt in zu geringer Regelleistung. Dazu braucht man Batterien und Gaskraftwerke. Die vorhandenen Biogaskraftwerke regelbar zu machen, wäre eine kluge Idee.
Zb
In Frankreich werden etwa 40 KKW im Lastfolgebetrieb gefahren. Die französischen KKW sind daraufhin ausgelegt (u. a. mit speziellen Steuerstäben), dass sie ihre Leistung innerhalb von 30 min von 100 % der Nennleistung bis auf 20 % verringern können bzw. in demselben Zeitraum die Leistung von 20 bis auf 100 % steigern können. Der Leistungsgradient liegt bei 30 bis 40 MW/min.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lastfolgebetrieb
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 24.12.2019, 08:21
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Ich meinte die deutschen AKWs. Es ging um den deutschen Ausstieg. Die französischen sind wohl flexibler. Aber auch die können nicht 0 bis 100%, was gebraucht wird. Und wie sieht es mit der Lebensdauer aus, wenn die Reaktoren und Turbinen permanent dynamisch laufen müssen?kad hat geschrieben: ↑06.10.2024, 19:56Du machst Aussagen, die nicht stimmen. Lies folgendes zum Lastfolgebetrieb.George hat geschrieben: ↑06.10.2024, 18:55
AKWs sind schlecht regelbar. Also verdrängt der produzierte Strom andere Quellen. Jetzt schaltet man die AKWs ab. Nun können andere Quellen auf den Markt. Der Anteil der Erneuerbaren erhöht sich. Die Marktpreise geraten unter Druck. Kohlekraftwerke mit schlechter Regelleistung werden unwirtschaftlich und vom Netz genommen.
Deutschland hatte kein Problem mit zu wenig Kraftwerkskapazität. Das Problem liegt in zu geringer Regelleistung. Dazu braucht man Batterien und Gaskraftwerke. Die vorhandenen Biogaskraftwerke regelbar zu machen, wäre eine kluge Idee.
Zb
In Frankreich werden etwa 40 KKW im Lastfolgebetrieb gefahren. Die französischen KKW sind daraufhin ausgelegt (u. a. mit speziellen Steuerstäben), dass sie ihre Leistung innerhalb von 30 min von 100 % der Nennleistung bis auf 20 % verringern können bzw. in demselben Zeitraum die Leistung von 20 bis auf 100 % steigern können. Der Leistungsgradient liegt bei 30 bis 40 MW/min.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lastfolgebetrieb
Frankreich kann auch nicht so einfach aus der Atomkraft aussteigen. Da stimmen die Voraussetzungen nicht. Die Japaner haben wohl ein ähnliches Problem.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 06.10.2024, 20:35
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Ich habe mit der Argumentaion zwei ProblemeAKWs sind schlecht regelbar. Also verdrängt der produzierte Strom andere Quellen. Jetzt schaltet man die AKWs ab. Nun können andere Quellen auf den Markt. Der Anteil der Erneuerbaren erhöht sich. Die Marktpreise geraten unter Druck. Kohlekraftwerke mit schlechter Regelleistung werden unwirtschaftlich und vom Netz genommen.
Deutschland hatte kein Problem mit zu wenig Kraftwerkskapazität. Das Problem liegt in zu geringer Regelleistung. Dazu braucht man Batterien und Gaskraftwerke. Die vorhandenen Biogaskraftwerke regelbar zu machen, wäre eine kluge Idee.
1. AKW sind tendenziel schlecht regelbar, stimmt schon in gewissem Ausmaß. Ja und, der Stromverbrauch der großen Verbraucher, also Industrie, Verkehr und private Haushalte ist recht gut vorhersehbar, die dafür nötige Regelleistung und -geschwindigkeit ist ziemlich übersichtlich. Windkraft und Solarenergie sind aber nach oben so gut wie gar nicht regelbar (wenn es nachts Flaute hat ist halt doof) nach unten dagegen sehr gut (man schalte die Dinger einfach ab). Das Argument dass die die Regenerativen Vorrang haben und die anderen sich daran anpassen müssen ist ein willkürliches, aus Gründen der Versorgungssicherheit kann man es nicht ableiten. Und erst dadurch wurde die schlechte Regelbarkeit der AKWs Versorgungstechnisch zu einem relevanten Problem.
Ich bin ja wirklich kein AKW Fan, aber dieses Argument mit der schlechten Regelbarkeit ist aus diesem Grund für mich kontraproduktiv weil es der Gegenseite die Möglichkeit gibt meine Kompetenz anzugreifen. AKWs machen es einem mit den Themen Betriebssicherheit und Endlagerung leicht genug. Ein zusätzliches aber schwaches Argument ist unnötig
2. Die nicht ausreichend vorhandene Regelleistung wird genau durch unsere Fixierung auf Wind und Photovoltaik hervorgerufen. Sind halt die beiden ERneuerbaren Energien, die man einfach in großer Kapazität hinstellen kann. Mich als Kunde (Jetzt nicht ich privat sondern z.B. eine etwas größere Fabrik) interessiert es aber nicht, dass ich 2/3 des Jahres billigen regnerativen Strom bekomme, wenn ich das andere drittel nicht sauber planen kann. Nach derzeitigem Stand sind sowohl Gas als auch Batterien nicht ausreichend, ganz einfach weil keiner Lust hat den Preis für den Strom zu zahlen der innerhalb der kurzen nötigen Nutzungsdauer nötig ist um das wirtschaftlich zu machen. Wenn eines von beiden besser weg kommt als Strom zu importieren, werden die Batteriezentren und Gaskraftwerke wie Pilze aus dem Boden schießen. Mehr Biogas, sehe ich von der Energiemenge/Wirtschaftlichkeit nicht wirklich. Batterien, mal schauen wo die sich hinbewegen. Könnte mit Autos und Speichern in Privathaushalten in Zukunft ordentlich was bringen. Diese Dual use Batterien (Eigenversorgung/Sekundär Netzspeicher) könnten schneller wirtschaftlich werden als dedizierte Batteriespeicher in Kraftwerksnähe.
Was wir in Deutschland kaum betrachten sind sonstige Alternativen. Dezentrale Wasserstoffgeneratoren mit Speichern auf Hydratisierungsbasis mit stationären Brennstoffzellen für Windkraftanlagen. Wasserkraft in kleinen Gewässern, da gibt es ganz spannende Kassetenkraftwerke mit ein paar KW bis in den MW-Bereich. Pumpspeicher in alten Bergwergsschächten finde ich auch spannend. Die Liste könnte ich Seitenlang fortführen, aber das ist nicht sexy genug um mal ein paar Mio€ Anschubfinanzierung locker zu machen. Und meine Lieblingsfreunde die NIMBYs gerne unterstützt von Umweltschutz-Parteien und Organisationen blockiern schon aus Prinzip mal selbst wenn sie nicht die geringste Ahnung haben worum es geht.
Nichtsdestotroz sind die Zahlen eindeutig und ich kenne niemand vom Fach der das anzweifelt. Im Vergleich zu Staaten mit ähnlichem Energieverbrauch ist der Pro Kopf Ausstoß an CO2 in Ländern mit Kohlekraft höher als in Ländern mit Primär AKW. Ist ja nicht so dass z.B. Frankreich oder Großbritannien keine Windkraftwerke oder Photovoltaik hätten. Wir haben uns politisch (und mit breiter Zustimmung der Bevölkerung) entschieden die AKWs vor den Kohlekraftwerken abzuschalten (Die sich auch nicht so super schnell regeln lassen). Hätten wir auch anders herum machen können. Das zwangsläufige Ergebnis jetzt wegzuleugnen finde ich unredlich. Wir haben uns so entschieden und jetzt sollten wir auch die Schultern habe dafür einzustehen. (Wenn wir die AKWs noch hätten und gestern einen GAU produziert hätten würde sich auch keiner über unsere bessere CO2 Bilanz freuen)
We didn't start the fire. It was always burning. Since the world's been turning. We didn't start the fire No, we didn't light it. But we tried to fight it.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 24.12.2019, 08:21
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Mit dem Agorameter kann man sich die einzelnen Energiequellen anschauen. Die AKWs produzierten im Allgemeinen konstant durch. Ab und zu gab es größere Einbrüche, was aber nicht mit dem Stromverbrauch korreliert.
https://www.agora-energiewende.de/daten ... 2022/daily
https://www.agora-energiewende.de/daten ... 2022/daily
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 24.12.2019, 08:21
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Ja. Diese beiden Erneuerbaren liefern den Hauptteil des Stroms zu günstigen Preisen. Die Herausforderung ist, daraus eine zuverlässige Energiequelle zu einem möglichst geringen Preis zu machen.
Die Batteriespeicher kommen mit den Elektroautos. Die Biogasspeicher sind schon da. Es fehlt der Ausbau und die Verknüpfung.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 06.10.2024, 20:35
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Das mit den Batterien in den Autos finde ich spannend, automotive zertifizierte Technologie als stationäre Energiespeicher zu nutzen ist für mich erst mal konterintuitiv. Ich bin mal gespannt was sich da langfristig durchsetzen wird. Dual use existierender Auto Batterien oder dedizierte stationäre Speicher, und wie viele von denen second live Autobatterien als Basis haben wird auch interessant.
Die Messe ist für mich noch nicht gelesen,
Die Messe ist für mich noch nicht gelesen,
We didn't start the fire. It was always burning. Since the world's been turning. We didn't start the fire No, we didn't light it. But we tried to fight it.
-
- Beiträge: 3509
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 244 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Ja, über die deutschen AKWs hat es auch einen AbschnittGeorge hat geschrieben: ↑06.10.2024, 20:51Ich meinte die deutschen AKWs. Es ging um den deutschen Ausstieg. Die französischen sind wohl flexibler. Aber auch die können nicht 0 bis 100%, was gebraucht wird. Und wie sieht es mit der Lebensdauer aus, wenn die Reaktoren und Turbinen permanent dynamisch laufen müssen?kad hat geschrieben: ↑06.10.2024, 19:56Du machst Aussagen, die nicht stimmen. Lies folgendes zum Lastfolgebetrieb.George hat geschrieben: ↑06.10.2024, 18:55
AKWs sind schlecht regelbar. Also verdrängt der produzierte Strom andere Quellen. Jetzt schaltet man die AKWs ab. Nun können andere Quellen auf den Markt. Der Anteil der Erneuerbaren erhöht sich. Die Marktpreise geraten unter Druck. Kohlekraftwerke mit schlechter Regelleistung werden unwirtschaftlich und vom Netz genommen.
Deutschland hatte kein Problem mit zu wenig Kraftwerkskapazität. Das Problem liegt in zu geringer Regelleistung. Dazu braucht man Batterien und Gaskraftwerke. Die vorhandenen Biogaskraftwerke regelbar zu machen, wäre eine kluge Idee.
Zb
In Frankreich werden etwa 40 KKW im Lastfolgebetrieb gefahren. Die französischen KKW sind daraufhin ausgelegt (u. a. mit speziellen Steuerstäben), dass sie ihre Leistung innerhalb von 30 min von 100 % der Nennleistung bis auf 20 % verringern können bzw. in demselben Zeitraum die Leistung von 20 bis auf 100 % steigern können. Der Leistungsgradient liegt bei 30 bis 40 MW/min.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lastfolgebetrieb
Deutsche KKW, die im Lastfolgebetrieb gefahren wurden, sind z. B. Emsland,Grafenrheinfeld,Gundremmingen Block B und C,Isar 2,Neckarwestheim 1,und Philippsburg 1. Für die deutschen KKW werden als Minimalleistung 20,30,45 oder 50 % der Nennleistung angegeben. Als Leistungsgradienten werden (2 bis 5),(3,8 bis 5,2), (5 bis 10 oder 10% der Nennleistung pro Minute bzw. 65 oder bis zu 100MW pro Minute angegeben.
-
- Beiträge: 3509
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 244 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Folgendes aktuelle PDF gibt umfassend Auskunft zu den Stromgestehungskosten, jetzt und in Zukunft. Lesenswert.George hat geschrieben: ↑06.10.2024, 21:53Ja. Diese beiden Erneuerbaren liefern den Hauptteil des Stroms zu günstigen Preisen Die Herausforderung ist, daraus eine zuverlässige Energiequelle zu einem möglichst geringen Preis zu machen.
Die Batteriespeicher kommen mit den Elektroautos. Die Biogasspeicher sind schon da. Es fehlt der Ausbau und die Verknüpfung.
https://www.ise.fraunhofer.de/content/ ... ergien.pdf
- Cybermancer
- Beiträge: 5272
- Registriert: 04.09.2015, 17:35
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Habt ihr Lust auf gute Laune, dann habe ich was für euch:
https://academic.oup.com/bioscience/adv ... 87/7808595
https://academic.oup.com/bioscience/adv ... 87/7808595
We are on the brink of an irreversible climate disaster. This is a global emergency beyond any doubt. Much of the very fabric of life on Earth is imperiled. We are stepping into a critical and unpredictable new phase of the climate crisis.
We are witnessing the grim reality of the forecasts as climate impacts escalate, bringing forth scenes of unprecedented disasters around the world and human and nonhuman suffering. We find ourselves amid an abrupt climate upheaval, a dire situation never before encountered in the annals of human existence. We have now brought the planet into climatic conditions never witnessed by us or our prehistoric relatives within our genus, Homo (supplemental figure S1; CenCO2PIP Consortium et al. 2023).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cybermancer für den Beitrag:
- Eisrose
You cannot win, only break even.
You can only break even at 0K.
You can never reach 0K.
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.
You can only break even at 0K.
You can never reach 0K.
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.
-
- Beiträge: 7188
- Registriert: 30.07.2016, 21:20
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Earth for All: Vorschläge für eine sozial gerechte Transformation | BPK 14. Oktober 2024
https://www.youtube.com/watch?v=JxWnSGDVG_0
https://www.youtube.com/watch?v=JxWnSGDVG_0
* Die Radikalität der Realität ist so radikal das die Politik in ihrer Nichtradikalität nicht hinterher kommt. *
- Cybermancer
- Beiträge: 5272
- Registriert: 04.09.2015, 17:35
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Ist das Klima am Kippen?
Jetzt hat es Frankreich erwischt. 30°C im Oktober und Wolkenbrüche mit über 600 l.
https://www.spiegel.de/ausland/frankrei ... 8487ea8dc1
Schon mal davon gehört? -> https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ttigungsdampfdruck
https://www.spiegel.de/ausland/frankrei ... 8487ea8dc1
Viel Spass beim Anpassen, da zu erwarten ist, dass das erst der Anfang ist.Schutt, Schlamm und Wasser bis ans Dach
In Frankreich haben Starkregenfälle enorme Schäden verursacht. Ganze Stadtzentren waren geflutet, Verkehrswege sind zerstört. Diese Bilder zeigen das Ausmaß.
Schon mal davon gehört? -> https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ttigungsdampfdruck
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cybermancer für den Beitrag:
- Eisrose
You cannot win, only break even.
You can only break even at 0K.
You can never reach 0K.
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.
You can only break even at 0K.
You can never reach 0K.
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.