Die Leseprobe habe ich nur angelesen, normalerweise übergehe ich diese.
Texte mit Metaphern dürften doch für uns im gesetzten Alter kein Problem sein, dies Verorte ich eher bei jüngerem Publikum da hier teilweise um die Ecke gedacht werden muss und Umschreibungen eher nicht zum Repertoire gehören.
Ein Auszug über Metapher aus
studysmarter.de/schule/deutsch
Eine Metapher ist ein sprachliches Bild. In der deutschen Lyrik, Dramatik und Epik ist es eine der beliebtesten und verbreitetsten rhetorischen Stilmittel. Bei dieser Stilfigur der deutschen Sprache geht es oft um die "Bildlichkeit" von Sachverhalten. Gegebenheiten werden also bildlich dargestellt. Dabei stehen Bild und Ausdruck durch besondere Eigenschaften miteinander in Verbindung.
Mit der 50 jährigen Parkdauer? ja etwas unbedacht, wenn nicht noch in den Zeilen NACH der Leseprobe dazu etwas erwähnt wird. Laßt die Kirche mal im Dorf, wenn ihr bei diesen Dingen jetzt schon voll einhakt. Dies hier ist i.m.A. ein schönes Bsp. für Gruppendynamik die sich vllt. etwas aufschaukelt. Lest doch zuerst mal den kompletten Roman, meine bescheidene Meinung.
»Ein Experte ist jemand, der in einem begrenzten Bereich schon alle möglichen Fehler gemacht hat.«
NIELS BOHR (1885-1962), dänischer Physiker und Nobelpreisträger