Einfach nur etwas Lobhudelei.

Volle ZustimmungBaptist Ziergiebel hat geschrieben: ↑27.09.2024, 15:00 Den Ennoxzyklus fand ich tatsächlich sowohl damals wie auch heute gut. (...) aber doch, gerade in Verbindung mit der grandiosen Arcoanahandlung interessant fand und weil es mit den Toten Zonen und ihren Folgen und Umständen spannende Romane gab. Heute find ich zusätzlich die Abkehr vom Bösewichtschema gut.(...)
Wobei mich das Tréogen immer an das Shrike aus Dan Simmons Hyperion Romanen erinnerte...
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde der Humor der Ennox als "gestrig" bezeichnet, es fielen Briffe wie "Pennäler-Humor" oder "Charlie's Tante - Humor". Der Konflikt Akon-Arkon wurde ebenfalls als "gestrig" bezeichnet und als ein "Rückschritt" zu alten Konflikten. Das "Rätsel" um die Toten Zonen konnte von Leserseite recht fix gelöst werden und Bulls "Rage" mit seiner Vergeltungsflotte, die, von ihm nicht gewusst, die von ihm verehrten Arcoana zum Ziel hatte, galt als künstlich, gewollt und aufgesetzt.Obernörgler hat geschrieben: ↑03.10.2024, 07:31 Was hattest du denn erwartet, wo "Die Ennox" landen und warum?
Dass so etwas immer geschehen konnte, wußten wir ja aus dem Perryversum aus Band 1200. Aber man muß gar nicht so weit in das Perryversum schweifen, ein Blick auf unsere Geschichet genügt. Wie schnell zwischen verbündeten Ländern plötzlich wieder Kriegszustand herrscht, zeigten uns die Balkankriege am Vorabend des ersten Weltkrieges oder auch das Scheitern der Bismarckschen Außenpolitik.
Die Spannung lag eigentlich darin, wie dieser Konflikt gelöst wurde. Aber manche Menschen mögen halt Überraschungen lieber, halt dieDas "Rätsel" um die Toten Zonen konnte von Leserseite recht fix gelöst werden und Bulls "Rage" mit seiner Vergeltungsflotte, die, von ihm nicht gewusst, die von ihm verehrten Arcoana zum Ziel hatte, galt als künstlich, gewollt und aufgesetzt.
Und sie blieb mir nicht im Gedächtnis hängen, so daß ich damals tatsächlich eine Googlesuche (oder war das noch Altavista?) durchführen mußte, in derem Zuge ich dann auf das ganz alte NGF gestoßen bin.Der große Plus-Punkt des Ennoxzyklus waren tatsächlich Ellmers Arcoana-Bände. Und die seltsame Macht "Sintra" konnte ein bisschen faszinieren, auch wenn noch nicht klar war, was daraus folgen sollte.